Stell deine Frage...

Wie löse ich mich aus einer Gewaltbeziehung?

Mitschuldig und hilflos. So fühlen sich typischerweise alle Betroffenen von Gewalttaten. Deshalb ist es wichtig, dass sie sich jemandem anvertrauen. Mit ein paar Fragen kannst du prüfen, ob eine Person eine gute Vertrauensperson ist.

Warum ist die Ablösung manchmal schwierig?

Wenn dein*e Partner*in Gewalt ausübt, kann die Trennung manchmal schwierig sein. Du hoffst vielleicht lang auf Liebe und Geborgenheit. Hoffnungen gibt man nicht gern auf. Vielleicht wohnt ihr zusammen und du wüsstest nicht, wie du allein durchkommst, weil du finanziell abhängig bist. Vielleicht habt ihr Kinder, und du möchtest ihnen zuliebe keine Trennung. Vielleicht habt ihr gemeinsame Freund*innen, ein gemeinsames soziales Umfeld. Das willst du auch nicht aufgeben. Und du willst vielleicht auch nicht zugeben, dass du zu Hause geschlagen oder gedemütigt wirst.

Warum brauche ich Hilfe?

Gewalttätige Personen rechtfertigen ihre Gewalttaten oft mit so Sätzen wie: «Du wirst allein gar nicht fertig und bekommst nichts auf die Reihe.» «Ich muss für dich denken und handeln.» «Du würdest ja nichts verstehen, wenn ich nicht hart durchgreifen würde.» «Ohne die Schläge würdest du gar nichts mehr tun.» «Du hast es nicht anders gewollt, sonst hättest du mir gar nicht erst widersprochen.» Wenn du solche Sätze oft hörst, können sie dich vielleicht sehr verunsichern. Vielleicht meinst du dann, dass du mitschuldig bist oder nichts anderes verdient zu haben. Du brauchst darum jemanden, der einen besseren Überblick über die Lage hat als du.

Was, wenn mein Umfeld mich nicht unterstützt?

Vielleicht reagieren deine Freund*innen, Bekannten oder Familienmitglieder verständnislos, wenn du mit ihnen redest. Vielleicht nehmen sie die andere Person in Schutz. Oder sie machen dir sogar Vorwürfe. Solche Leute verunsichern dich natürlich noch mehr. Gerade Personen, die mit dir eine sehr enge Beziehung haben, sind vielleicht überfordert und reagieren ungeschickt und überfordert. Manchmal sind Lehrer*innen, Chef*innen, Nachbar*innen oder andere etwas entfernt stehende Personen besser geeignet.

Wie finde ich raus, wer vertrauenswürdig ist?

Überleg dir, wer von deinen Freund*innen oder Bekannten für vertrauliche Gespräche in Frage käme. Das Wichtigste ist, dass sich diese Person für dich vertrauenswürdig anfühlt. Gut ist auch, wenn du sie ein wenig prüfst und ihre Haltung zu häuslicher Gewalt und sexueller Gewalt in einem Gespräch abfragst. Du könntest zum Beispiel folgende Fragen stellen:

  • «Würdest du einer Person glauben, wenn sie dir erzählt, dass sie zu Haus geschlagen wird oder sexuelle Gewalt erlebt?»
  • «Würdest du sie unterstützen, wenn du so etwas erfährst?»
  • «Würdest du mit zu einer Beratungsstelle oder zur Polizei gehen?»
  • «Würdest du einer solchen Person helfen, dass sie geschützt untergebracht wird – oder sogar bei dir aufnehmen?»

Warum ist fachliche Hilfe am besten?

Fachpersonen sind als Vertrauenspersonen oft viel besser als persönliche Bekannte. Denn sie kennen sich gut mit Gewalt aus, und sie sind neutral. Du kannst zum Beispiel vertraulich und unverbindlich mit eine*r Berater*in chatten oder dich online beraten lassen. Du kannst auch bei Opferhilfeberatungsstellen anrufen, oder du kannst dich an andere Fachberatungsstellen wenden oder an Psychotherapeut*innen. Im Notfall kannst du dich auch an die Polizei wenden. Denk dran: Du hast ein Recht auf Hilfe, denn dir steht Hilfe nach dem Opferhilfegesetz zu. Häusliche Gewalt ist verboten und wird bestraftin der Schweiz, in Deutschland und Österreich, sowie in vielen anderen Ländern. Innerhalb Europa sollen Täter*innen auch im Ausland verfolgt werden.

 

Quelle: Broschüre „Häusliche Gewalt – was tun in der Schule?“ der Stadt Zürich