Stell deine Frage...

Frage Nr. 39723 von 05.05.2025

Hallo ich bin 13 jahre alt. Ich verliebe mich ziemlich schnell und vertraue dieser person dann viel zu schnell ich wurde schon oft abgewiesen und habe jetzt ziemliche vertrauensprobleme was liebe an geht. ich ritze mich auch manchmal um meinen herzens schmerz zu vergessen es ist schon gewonheit. was kann ich tun?

Unsere Antwort

Es ist schon mal sehr gut, dass du wahrnimmst, was dich belastet und was du noch dazulernen könntest. Abgewiesen werden steckt niemand so leicht weg: Es kann den Gedanken fördern, dass du nicht genügst, oder jemand anders besser ist. Und das schmerzt, es macht traurig oder wütend.

In der Pubertät geht es darum geht, Selbstsicherheit zu erlangen. Da sind solche Zurückweisungen besonders schwierig. Mit dem Ritzen scheinst du eine Form gefunden zu haben, deine Gefühle loszulassen. Lenkt dich der Schmerz einfach vom anderen Schmerz ab? Oder hilft es dir, weil du dich nach dem Ritzen wieder besser spürst? 

Wie du selber merkst, hilft es dir langfristig nicht. Du kannst anders mit negativen Gefühlen umgehen. Das kannst du lernen. Es gibt dafür sogenannte "Skills": Das sind Gegenstände, die auch einen Reiz im Körper auslösen. Weil du dich damit nicht verletzt, sind sie ungefährlich.

Am einfachsten ist ein Gummiband ums Handgelenkt. Das kannst du zupfen. Das tut ein wenig weh, verursacht aber keine Verletzungen. Im Skills Shop findest du ausserdem ganz viele Ideen und Möglichkeiten, die du mal ausprobieren könntest. Vielleicht hast du auch etwas ähnliches zuhause.

Ideal wäre natürlich, wenn du die Gefühle nach aussen lassen könntest. Indem du zum Beispiel Sport machst, oder dich sonst einfach körperlich auspowerst. 

Wichtig wäre auch zu wissen, wie tief du dich verletzt: Ist es nur ein oberflächliches Ritzen, das kaum blutet? Oder schneidest du dich tief? Womit schneidest/ritzt du dich? Nehmen wir an, es sind doch eher tiefe Schnitte, die als Narben sichtbar bleiben. Dann rate ich dir, eine professionelle Beratung zu suchen. Es gibt ein Sorgentelefon für Jugendliche, wo du dich melden kannst. In der Schweiz ist das die Nummer 147 von Pro Juventute. Die können dir gegebenenfalls auch weiterhelfen mit konkreten Beratungsstellen oder Psycholog*innen. In Deutschland wäre es die Nummer 116 111. In der Schweiz gibt es zudem regionale Anlaufstellen der Kinder- und Jugendpsychiatrien. Du findest die nächste für dich, wenn du deinen Wohnort bei Google eingibst und dann zusätzlich "Ambulatorium Jugendliche" schreibst. 

Zum Schluss möchte ich dir noch ein paar Tipps geben, wie du dich besser schützen kannst gegen die Vertrauensprobleme beim Daten. Grundsätzlich sehe ich kein Problem darin, jemandem zu schnell zu viel preiszugeben: Du zeigst dich echt und authentisch, das kann auch eine Stärke sein. Jedoch können nicht alle Menschen mit so viel Ehrlichkeit und Offenheit am Anfang umgehen. Wenn du dich in dein Gegenüber versetzt, verstehst du vielleicht, dass viel Offenheit auch Angst machen kann. Womöglich führte das jeweils zu den Rückzügen, die du erlebt hast.

Wenn du das Interesse einer anderen Person wecken möchtest, versetze dich in sie hinein. Sehe die Situation mit ihren Augen. Wie würdest du reagieren, wenn dir jemand ziemlich früh im Datingprozess so viel Vertrauen schenkt? Vielleicht gelingt es dir so, deinen Wunsch nach Offenheit etwas zu bremsen.

Für den Fall der Fälle, dass du zurückgewiesen wirst, bereite eine Liste vor mit tollen Eigenschaften von dir. Die kannst du speziell schön gestalten und an einem besonderen Ort aufbewahren. Wenn du dann eine Enttäuschung erlebst, nimmst du die Liste und liest dir durch, was für ein wunderbarer Mensch du bist. Vielleicht helfen dir Freund*innen beim Erstellen der Liste? Oder andere Menschen, mit denen du eng im Kontakt bist und die dich gerne haben?

Was du sonst noch tun kannst in Bezug auf deine Selbstsicherheit, findest du in den folgenden zwei Texten: Wie du einen Korb besser handlen kannst und wie du beim Daten selbstsicherer wirst.

Schau dir mehr Antworten und Infotexte an zum Thema