Sind genetische Faktoren zur verminderten Samenproduktion (im Hinblick Zeugungsfähigkeit) beim Mann ähnlich wie Eizellreserve bei der Frau?
(Es gibt ja auch Frauen die z.b mit 30 Jahren im Durchschnitt eine höhere oder verminderte Eizellreserve haben (=Anti Müller Hormon)).
Unsere Antwort
Es gibt heute schon unzählige genetische Faktoren, von denen man weiss, dass sie Einfluss auf die Spermiogenese haben. Und wahrscheinlich werden in der Zukunft noch viel mehr hinzukommen.
Der normale Ablauf ist, dass Im Rahmen der Infertilitätsabklärung (also wenn über längere Zeit keine Schwangerschaft zustande kommt) zunächst ein Spermiogramm gemacht wird und nur wenn das auffällig ist, wird weitergeschaut.
Diese Antwort gilt auch für Frage 39967.
Schau dir mehr Antworten und Infotexte an zum Thema