Das Projekt Erfüllte Beziehungen trotz… spricht Menschen ab 13 an, die aufgrund von Beeinträchtigungen, chronischen Erkrankungen oder anderen Gründen körperlichen Idealen und Normen nicht entsprechen und erschwerte Bedingungen für sichere und erfüllte Beziehungen haben. Wir wollen die sie zur Selbsthilfe befähigen und darin bestärken, ihre vorhandenen Ressourcen in Beziehungen wahrzunehmen und einzusetzen. Zudem wollen wir alle Besucher*innen von lilli.ch über die Lebenswelten der Zielgruppe sensibilisieren, interessieren und aufklären. Das Projekt läuft von 01.10.24 bis 31.12.27.
Gründe für das Projekt
Betroffene sorgen mitunter in Beziehungen nicht gut für sich selbst, da sie meinen, «sich nichts leisten» zu können. Sie versuchen, Normen und Idealen noch mehr zu entsprechen, selbst wenn dies Nachteile für ihre Gesundheit hat. Sie erfahren eher Gewalt, weil sie unsicherer sind und ihre Anliegen weniger gut vertreten. Um in Beziehungen zu sein, überschreiten sie eher ihre Grenzen und lassen Grenzüberschreitungen anderer eher zu. Vielfach sind die Hürden gross, sich an Fachpersonen zu wenden. Diese erfassen die Lebensrealität der Ratsuchenden oft nicht richtig. Das führt zu dem Gefühl, mit den eigenen Problemen allein gelassen zu sein.
Welchen Mehrwert bietet das Projekt?
Lillis Ansatz der Gewaltprävention durch Förderung der sexuellen und persönlichen Selbstsicherheit ist ebenso einzigartig wie die anonyme, niederschwellige und kostenlose Onlineberatung. Die Website lilli.ch ist oft erste Anlaufstelle für Ratsuchende, für die die Schwelle zur Beratung zu hoch ist oder die nicht wissen, wo sie angehört und beraten werden können. Der Mehrwert des Projektes ist in seinen Zielen festgehalten. Er umfasst die Bereiche Beratung, Empowerment, Prävention, Inklusion und Vernetzung.
Projektziele (Outcome)
Das Projekt strebt bei Menschen, die wegen einer chronischen Erkrankung oder körperlichen Behinderung Idealen und Normen nicht entsprechen, folgende Ziele an:
- Umfassendes Online-Beratungs- und Informationsangebot als Hilfe zur Selbsthilfe:
- Stärkung von Selbstwirksamkeit und Handlungsfähigkeit in Bezug auf das Eingehen und die Gestaltung von Beziehungen und der Selbstbehauptung rund um Konflikte und Unterschiede
- Unterstützung bei Problemen rund um Gewalt und Gleichberechtigung in Beziehungen sowie dem Lösen aus gewaltvollen Beziehungen
- Wissen über Beratungs- und Anlaufstellen, gut sichtbare Links zu Inhalten dieser Fachstellen und Ermutigung, professionelle Unterstützung aufzusuchen
Das Projekt strebt bei allen Benutzer*innen unserer Website folgende Ziele an:
- Sensibilisierung für die Lebenswelten und Hürden von Menschen, deren Körper «anders» oder beeinträchtigt sind; Abbau von Berührungsängsten und Förderung der Begegnung
- Anregung, sich kritisch mit Denkweisen und Vorurteilen gegenüber Menschen, deren Körper «anders» sind oder die «weniger gut funktionieren», auseinanderzusetzen
Lieferergebnisse (Output)
- Zusammenstellen eines Projektteams u.a. mit selbst betroffenen Fachpersonen
- 3 Zielgruppeninterviews mit Betroffenen in Zusammenarbeit mit enableme.ch
- Konzept zur Erweiterung bzw. Integration des Themenbereichs im Online-Angebot (Struktur, Kapitel, Kanäle, Inhaltsaufbau)
- Kompetenzaufbau im Beratungsteam für sensiblen Umgang mit Anliegen und Lebenswelt der Zielgruppe in Weiterbildungen und Supervisionen
- 200 komplexe Online-Beratungen mit Fokus auf die Themenschwerpunkte des Projekts
- Überarbeitung und Erweiterung bestehender, etablierter Informationstexte (ca. 120 Texte) aus den Sektoren Gewaltprävention und Beziehung
- 12 neue Informationstexte (Recherche, Verfassen, Implementation) zu Projektthemen auf Deutsch und Englisch
- 12 Grafiken zu den Inhalten der neuen Texte
- 20 Illustrationen unserer Illustratorin Sonja Studer
- 6 Videos mit betroffenen Fachpersonen
- 30 Slides mit Musik und bewegten Inhalten
- 3 Umfragen auf lilli.ch
- 15 Mitmach-Aktionen bei Instagram
- Kontakt, Verlinkung und Integration weiterführenden Anlauf- und Beratungsstellen
Finanzierung
Lilli finanziert sich mit Spenden aus traditionellem Fundraising bei Kantonen, Gemeinden, Kirchgemeinden und Stiftungen. Als unabhängige, steuerbefreite Non-Profit-Organisation (Verein) erbringen wir unsere Onlineberatung unentgeltlich.
Das Projekt Erfüllte Beziehungen trotz… ist mit 102'000 Franken budgetiert. Es wird durch projektspezifisches Fundraising gedeckt. Zeitpunkt und Ausmass der Umsetzung hängt ab von der Höhe der Spendeneinnahmen. Das Fundraising wird bei laufendem Projekt weiter betrieben.

