Ich und die anderen / Wie komme ich mit mir und anderen besser klar?:
Hast du Probleme oder steckst du in einer Krise? Du musst da nicht alleine durch. Hier findest du Anlaufstellen für Kinder und Jugendliche in Deutschland. An diese kannst du dich wenden um Unterstützung zu bekommen.
Wo finde ich Hilfe, wenn ich in einer Krise stecke?
Manchmal ist alles einfach zu viel. Vielleicht fühlst du dich traurig, wütend, überfordert oder hast das Gefühl, niemand versteht dich. In solchen Momenten ist es wichtig zu wissen: Es gibt Menschen, die dir zuhören, die dich ernst nehmen und die dir helfen können – ganz ohne Vorurteile.
Hier findest du Anlaufstellen, an die du dich als Kind oder Jugendliche*r wenden kannst, wenn du Probleme hast oder in einer Krise steckst. Egal, ob es um Streit zu Hause, Stress in der Schule, Mobbing, Ängste oder andere Sorgen geht – du musst da nicht alleine durch. Hier erfährst du, wo du in Deutschland Unterstützung bekommst.
In Notfallsituationen – Soforthilfe
Manchmal kommt es zu Situationen, in denen es ganz schnell gehen muss. Wenn du dich in einer akuten Krise befindest oder in Gefahr bist, ist es wichtig, sofort Hilfe zu holen. Die folgenden Anlaufstellen sind für dich da:
- Polizei oder Rettungsdienst 112: Ruf die 112 an, wenn du oder jemand anderes sich in einer lebensbedrohlichen Situation oder in unmittelbarer Gefahr befindet.
- Krisendienst Psychiatrie: Wenn es dir psychisch sehr schlecht geht, du in einer Krise bist oder mit niemandem reden kannst, gibt es in vielen Bundesländern einen psychiatrischen Krisendienst. Dort kannst du dich persönlich oder telefonisch beraten lassen. Die Telefonnummer ist je nach Bundesland unterschiedlich – du findest sie am besten wenn du bei Google "Krisendienst Psychiatrie" und dein Bundesland eingibst.
- Notfallsprechstunden in psychiatrischen Kliniken: Jede psychiatrische Klinik hat eine Notfallaufnahme, in der auch Kinder und Jugendliche betreut werden. Dort kannst du auch ohne Termin hingehen, wenn du dringend Hilfe brauchst.
- Krisendienste der Jugendämter: Das Jugendamt kann dir ebenfalls in Notlagen helfen, zum Beispiel wenn es zu Hause schwierig ist. Du erreichst den Krisendienst über die örtlichen Behörden oder in sehr dringenden Fällen auch über die 112.
Wenn es dir nicht gut geht
Fühlst du dich traurig, überfordert oder weisst einfach nicht mehr weiter? Egal ob du Ängste hast, dich schlecht fühlst oder jemanden zum Reden brauchst, hier findest du Unterstützung:
- Kinder- und Jugendtelefon „Nummer gegen Kummer“ 116 111: Hier kannst du anrufen, wenn du Sorgen hast, Fragen oder einfach jemanden brauchst, der dir zuhört. Kinder, Jugendliche, Eltern und andere Bezugspersonen können sich kostenlos und anonym beraten lassen – egal, worum es geht. Du kannst auch per Mail oder Chat Kontakt aufnehmen. Erreichbar ist das Angebot von Montag bis Samstag zwischen 14:00 und 20:00 Uhr. Auf der Webseite der Nummer gegen Kummer findest du weitere Informationen.
- Telefonseelsorge 116 123: Die Telefonseelsorge ist rund um die Uhr erreichbar – kostenlos, anonym und vertraulich. Neben dem Telefon gibt es auch die Möglichkeit zu chatten, eine Mailberatung und auch eine App. Ganz egal, wann du Hilfe brauchst, hier ist immer jemand für dich da. Weitere Infos gibt es auf der Webseite der Telefonseelsorge.
- Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ 116 016: Auch Kinder und Jugendliche, die häusliche Gewalt erleben oder miterleben, können hier Hilfe finden. Das Angebot ist anonym, kostenlos und erreichbar, wann immer du Unterstützung brauchst. Auf dieser Webseite erfährst du mehr über das Hilfetelefon.
- Online-Suizidprävention – U25: Wenn du in einer schweren Krise bist und an Suizid denkst, kannst du dich bei der Online-Suizidprävention von [U25] melden. Hier beraten dich geschulte Jugendliche („Peers“), die dir online und anonym per Mail helfen. Die Beratung ist kostenlos, vertraulich und richtet sich an alle unter 25 Jahren. Hier geht's zur Webseite von [U25].
- Deutsche Depressionshilfe für Jugendliche – fideo.de: Leidest du unter Depressionen oder möchtest du dich darüber informieren? Fideo ist eine Online-Plattform speziell für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 25 Jahren. Auf der Webseite von Fideo findest du Austausch, Aufklärung und Unterstützung.
Allgemeine Beratungsstellen
Vielleicht weisst du gar nicht genau, wohin du dich wenden sollst – oder du brauchst einfach jemanden, der zuhört und weiterhilft. Auch dafür gibt es Anlaufstellen, die dir kostenlos und vertraulich Unterstützung anbieten:
- Caritas Jugendberatung: Die Caritas bietet in vielen Städten Beratungsstellen für Kinder und Jugendliche an. Hier kannst du dir Hilfe holen, wenn du Probleme hast, Fragen stellen oder einfach mit jemandem reden möchtest. Über die Website der Caritas kannst du Beratungsstellen in deiner Nähe finden und dich auch über weitere Angebote informieren.
- Diakonie Beratungsstellen: Auch die Diakonie bietet Beratung und Unterstützung an – egal, ob es um familiäre Probleme, Stress in der Schule oder andere Sorgen geht. Auf der Website der Diakonie Deutschland kannst du nach Einrichtungen in deiner Nähe suchen und direkt Kontakt aufnehmen.
Themenbezogene Beratungsstellen
Manche Situationen brauchen ganz besondere Unterstützung. Hier findest du spezialisierte Anlaufstellen, die dir bei bestimmten Problemen helfen können:
- Häusliche Gewalt oder Missbrauch: Wenn du Gewalt bei dir Zuhause erlebst oder von Missbrauch betroffen bist, kannst du beim Hilfetelefon sexueller Missbrauch (0800 22 55 530) anrufen – auch im wenn du dir nicht ganz sicher bist. Das Gespräch ist anonym und kostenlos. Die Berater*innen sind montags, mittwochs und freitags von 9:00 bis 14:00 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 15:00 bis 20:00 Uhr erreichbar. Es gibt auch die Möglichkeit, eine Mail zu schreiben. Auf dieser Webseite des Hilfetelefons findest du weitere Informationen.
- Essstörungen: Mit Fragen zu Essstörungen kannst du dich an die ANAD e.V. wenden. Dort bekommst du Beratung und Informationen, auch online auf der Webseite der ANAD.
Online-Hilfe und Chats
Manchmal ist es leichter, erst einmal zu schreiben, statt zu telefonieren oder persönlich zu einer Beratungsstelle zu gehen. Dafür gibt es Online-Angebote, bei denen du anonym und kostenlos Hilfe bekommst. Du kannst dich ganz in Ruhe per Mail oder Chat melden – jederzeit und ohne deinen Namen angeben zu müssen:
- Jugendnotmail: Hier bekommst du psychologische Beratung per E-Mail oder Chat. Egal, was dich belastet – die Berater*innen hören dir zu und helfen dir weiter. Das Angebot ist kostenlos und vertraulich. Auf dieser Webseite der Jugendnotmail kannst du die Beratung beginnen.
- Krisenchat.de: Beim Krisenchat kannst du rund um die Uhr mit jemandem chatten, wenn du in einer Krise bist oder einfach dringend jemanden zum Reden brauchst. Das Angebot ist kostenlos, anonym und ohne Anmeldung nutzbar. Hier geht es zum Krisenchat.de.
- JUUUPORT: Juuuport ist eine Beratungsplattform von Jugendlichen für Jugendliche. Wenn du Probleme mit Cybermobbing, Stress im Netz oder anderen Online-Themen hast, kannst du dich hier von anderen jungen Menschen beraten lassen. Alles weitere erfährst du auf der Webseite von Juuuport.