Frage Nr. 39111 von 20.11.2024
Ich bin auf eine ähnliche Frage/Antwort gestossen (Frage Nr. 39094 von 17.11.2024). Ich hatte eine Art Beziehung mit einem Mann, welcher bereits staffällig geworden ist. Ich hatte Angst vor ihm, obwohl er mir nie etwas angetan hat. Ich fühlte mich dennoch zu ihm hingezogen. Unsere Beziehung richtete sich immer nach seinen Wünschen und Bedürfnissen. Zunächst war er auch liebevoll und machte mir Komplimente, irgendwann machte er sich aber über mich lustig.
Ich schäme mich total, da ich immer wieder zu ihm ging, obwohl ein Teil in mir merkte das dies nicht gut war. Der Anteil, welcher zu ihm wollte war dennoch stärker.
In der letzten Beziehung die ich hatte verlief es ähnlich. Der Mann akzeptierte die Trennung nicht und schrieb mir weiterhin. Am Telefon schrie er mich total an. Ich schäme mich total für mein Verhalten und habe Angst, es jemandem zu erzählen. Ich habe sogar Angst es einer Therapeutin/einem Therapeuten zu erzählen, da ich Angst habe verurteilt zu werden.
Ich fühle mich auch total dumm, da ich immer wieder in solchen Konstellationen lande, nich weiss was ich tun soll und nicht weiss wie ich es ändern soll/kann. Ich denke vor allem die Scham hindert mich an allem.
Unsere Antwort
Du schreibst, die Scham hindert dich an allem. In diesem Fall ist es ratsam, die Scham genauer anzuschauen. Wofür ist sie da? Wenn die Scham reden würde, was würde sie sagen?
Und du schreibst von verschiedenen Anteilen von dir. Diese Anteile haben ihre eigene Geschichte und ihre eigene Logik. Es lohnt sich also, die genauer anzugucken. Was würde der Teil sagen, der bei einem Mann bleibt, der dich quält? Wofür ist das gut?
Professionelle Therapeut*innen verurteilen dich nicht für deine Gefühle und dein Verhalten. Hast du denn schonmal die Erfahrung gemacht, dass du verurteilt wurdest?
Wenn du dir weitere Unterstützung von uns wünschst, schreib uns doch nochmal und beantworte die Rückfragen. Gib dann bitte auch die Nummer dieser Frage an.
Schau dir mehr Antworten und Infotexte an zum Thema
Frage Nr. 39110 von 19.11.2024
Hey, ich bin’s nochmal von Frage 39094. Mir sind auch noch ein paar Dinge eingefallen, die ich gerne ergänzen würde. Die Trennung war wirklich schlimm, ich konnte wochenlang nichts Anderes tun als rumzuliegen und habe weiterhin alles versucht, ihn zu überzeugen, dass man das zusammen schafft. So ist zumindest meine Ansicht einer Beziehung, gemeinsam an etwas arbeiten und darüber sprechen und. Hat alles nichts gebracht, er hat sich verhalten als wäre nichts gewesen.
Wir hatten auch telefoniert und er meinte, er möchte gerade gar keine Freundin. Dafür hat er keine Zeit. Wie könnten uns auch mal treffen und was unternehmen, dann komme ich vielleicht auch drüber hinweg. Das sind harte Worte und ich bin der Meinung, wenn man jemanden wirklich liebt verliert man nicht so schnell die Gefühle oder geht damit so leicht um.
Ich wurde von einer Freundin gefragt, was ich denn überhaupt an ihm liebe und ich konnte keine Sache nennen. Er nahm sich keine Zeit, er schrieb tagsüber kaum, wenn ich bei ihm war, hatte er auch immer andere Dinge zu tun und als ich ihn 3 Mal fragte, was denn mein Lieblingsfilm ist, wusste er es nicht.
Ihr habt geschrieben ich soll darüber nachdenken, was ich sagen würde, wenn es nicht verschönt ist. Und genau so war es. Das ist mir jetzt bewusst aber in ein paar Stunden hänge ich wieder in derselben Situation fest. Ich komme nicht drüber hinweg und ich verstehe nicht, wieso das so ist. Es kommen immer nur die schönen Momente in meinen Kopf.
Unsere Antwort
Du bist noch in der Trauer nach eurer Trennung. Das wird vorbeigehen, auch wenn es sich so anfühlt, als ob es nie vorbeigehen wird.
Es gehört dazu, dass du betrauerst, was du in diese Beziehung investiert hast. Es gehört dazu, dass du dich an deinen Träumen von einer schönen Beziehung festhältst. Und dass das Bild sehr stark ist, wie das besser geklappt hätte. Aber die Realität holt dich doch immer wieder ein.
Du siehst schon ganz konkret, dass er sich nicht auf eine Weise verhält, die du lieben kannst. Der Liebeskummer hängt also nicht am Betrauern des schönen, was du mit ihm hattest. Er hat viel eher mit dir zu tun. Mit deinem Traum von einer schönen Beziehung, die du dir wünschst und mit ihm nicht möglich war. Du kannst deiner Einschätzung trauen: Wenn er dich wirklich geliebt hätte, hätte er sich anders verhalten.
Es ist eine gute Idee, dir sein echtes Verhalten aufzuschreiben. Gleichzeitig brauchst du Verständnis für dich selbst, wenn du dich im Träumen verlierst.
Du hast die Fähigkeit, dich zu verlieben. Du bist bereit in eine Person und in eine Beziehung zu investieren. Er war eine Person, die dafür nicht geeignet ist. Nun heisst es, dich in Selbstpflege üben, damit es dir in diesem Abschiedsprozess möglichst gut geht.
Wenn wir eine Person neu kennenlernen, wissen wir noch nicht, ob sie geeignet ist unsere Hoffnungen und Wünsche für eine schöne Liebesbeziehung zu erfüllen. Für deine zukünftigen Liebesbeziehungen wünsche ich dir, dass du dir Zeit nimmst, das herauszufinden. Sonst verliebst du dich in deine Vorstellung einer Beziehung, die wenig bis gar nichts mit dieser Person zu tun hat. Wenn du deine Vorstellung von Beziehung umsetzen möchtest, gehört dazu auch, dass du dich von Partnern entfernst, die sich nicht so verhalten. Und auch mit einer Person, die es grundsätzlich gut mit dir meint, wirst du Momente erleben, in denen du für dich eintreten musst. Es ist also eine sehr gute Idee, das zu lernen.
Ein Liebeskummer, der nicht enden will, hat häufig mit früheren Beziehungen zu tun. Ich würde mal so weit gehen, zu vermuten, dass deine starken Gefühle etwas mit deiner Familiengeschichte zu tun haben. Ist Zurückweisung ein Thema, das du kennst? Oder sich im Stich gelassen fühlen? Wenn solche alten Themen irgendwo vorhanden sind, dann kann es passieren, dass in einer Liebesbeziehung diese Gefühle wieder wachgerufen werden. Und diese Gefühle sind sehr existentiell. Es fühlt sich an als ginge es um Leben und Tod. Das sind möglicherweise Gefühle, die du als kleines Mädchen hattest. Und damals war Verlassenwerden noch viel bedrohlicher als es heute realistisch gesehen ist.
Meiner Einschätzung nach könntest du von einer Psychotherapie profitieren, falls der Leidensdruck in den nächsten Monaten weiterhin unverändert anhält oder du merkst, dass du da Bezüge zu Erlebnissen in der Kindheit entdeckst. Solche starken Gefühle aus der Kindheit guckt man am besten mit einer dafür geschulten Fachperson an.
Schau dir mehr Antworten und Infotexte an zum Thema
Frage Nr. 39105 von 18.11.2024
Vor ungefähr zwei Jahren besuchten mein Freund und ich (23 w) das erste Mal einen Swingerclub. Bei unserem dritten Mal entschlossen wir uns zum Partnertausch. Dabei hatte ich mit dem betreffenden Mann ein sexuelles Erlebnis, das ich so bisher nicht kannte. Wir begegneten uns im Swingerclub noch zwei Mal, wobei wir noch einmal "erlaubten" Sex miteinander hatten.
Bei dieser Gelegenheit tauschten wir dann unsere Handynummern aus und trafen uns bisher dreimal in seiner Wohnung, das letzte Mal im Oktober. Vor zwei Tagen meldete er sich wieder für ein weiteres Treffen und war überrascht, als ich bei meiner Zusage doch etwas zögerte.
Mittlerweile geht mir viel durch den Kopf: Einerseits ist da die Überlegung, dass ich meinen Freund hintergehe. Auf der anderen Seite muss ich auch eingestehen, dass es uns dabei ausschließlich um die Befriedigung der Lust geht. Natürlich sind der "Partner" und ich uns nicht unsympathisch, aber eine Liebesbeziehung wäre für mich vollkommen ausgeschlossen.
Mein Freund und ich waren uns vom Beginn unserer Beziehung (wir sind jetzt über drei Jahre zusammen) darüber einig, es zu tolerieren wenn mal einer fremdgeht - gerade auch in sexueller Hinsicht. Allerdings handelt es sich in diesem Fall doch um eine echte "Fickbeziehung", die weit über ein einmaliges Fremdgehen hinausreicht.
Ich bin mir bewusst, dass diese Situation so bald als möglich geklärt werden muss, die größte Sorge ist dabei wie mein Freund darauf reagieren könnte, Habt ihr einen Vorschlag zur Lösung?
Unsere Antwort
Wir können dir keine allgemein gültigen Lösung präsentieren, leider. Das hängt sehr fest von euren Abmachungen ab und wie dein Partner auf deine Handlungen reagiert. Es ist verständlich, dass du ambivalent bist. Zum Einen ist es für dich klar Sexbeziehung und zum Anderen habt ihr, so wie du schreibst, die Abmachung, dass ihr keine Person mehrmals sehen dürft.
Ich glaube bevor du es ihm sagst, ist es hilfreich, wenn du deine Realität klar hast. Denn dein Partner hat das Recht auf seine Reaktion. Diese kann unterschiedlich sein und wenn du klar bist, dann hilft das deinem Gegenüber sich zu positionieren. Darum kläre folgende Fragen mit dir selbst:
Was hast du genau gemacht? Wo bist du über eine Grenze gegangen bezüglich eurer Abmachungen? Kannst du sagen, weshalb du dich nicht an die Abmachungen gehalten hast? Hast du etwas in deiner Beziehung vermisst? Was bedeutet dir die Sex-Beziehung mit diesem Mann? Wie willst du weiterfahren? Möchtest du ihn weiterhin sehen oder nicht? Wie fühlst du dich in Bezug auf die Beziehung zu deinem Partner? Hat sich das seit der Affäre verändert oder nicht? Wie steht es in Bezug auf das Thema Verhütung und STI? Was bist du bereit mit deinem Partner zu teilen und was nicht, bzw. was ist relevant?
Wenn du das mit dir geklärt hast, dann wähle einen guten Moment, um es deinem Partner zu sagen. Solche Gespräche brauchen meistens Zeit. Darum hilft es, wenn ihr genug Zeit und Raum einrechnet darüber zu sprechen. Sei dir bewusst, dass er diese Infos zuerst verarbeiten muss und da auf seine Art reagiert. Es kann zum Beispiel sein, dass er Zeit für sich braucht oder er sehr traurig wird. Ihm diesen Raum zu geben braucht viel Kraft, ist aber notwendig, um ein Gespräch auf Augenhöhe zu führen.
Schau dir mehr Antworten und Infotexte an zum Thema
Frage Nr. 39094 von 17.11.2024
Liebes Lilly- Team,
ich (weibl., 22) brauche dringend euren Rat. Dieses Jahr war schlimm für mich, ich habe viel geweint und komme immernoch nicht mit der Situation klar. Ich bin mit jemandem in eine Beziehung gegangen, wo am Anfang alles perfekt war. Doch dann hat er sich schon nach kurzer keine Mühe mehr gegeben, hatte nie Zeit für mich und alles Andere war wichtiger. Auch die Zärtlichkeiten wurden immer weniger und das nach nicht mal 3 Monaten. Länger hat es auch nicht gehalten und das Ganze ging auseinander.
Für mich ist eine Welt zusammengebrochen, ich hatte schon immer mit emotionaler Abhängigkeit zu kämpfen und es fühlte sich an, als wäre mir der Boden unter den Füßen weggerissen worden. Während ich immer wieder alles versuchte, kam nichts von ihm. Er wollte sich normal treffen aber keine Beziehung mehr, anscheinend auch mit keiner Anderen. Ich habe es lange hinbekommen standhaft zu bleiben und abzulehnen, weil ich wusste, dass mich das nur noch mehr kaputt machen würde. In der Zeit gab es andere Männer, die mir offensichtlich zeigten, dass sie mich gerne näher kennenlernen würden. Aber ich kann nicht. Ich weiß nicht, wieso ich ihn nicht loslassen kann.
Ich weiß, es ist dumm, dass ich vor Kurzem doch einen Treffen zugestimmt habe, denn es endete im Bett. Ich fühle mich so sehr zu ihm hingezogen, dass ich sogar so etwas in Kauf nehme, obwohl ich das niemals von mir erwartet hätte. Zu rennen, sobald es mal passt und nur dann, wenn er mal Lust und Zeit hat. Ich weiß nicht mehr weiter.
Unsere Antwort
Ich kann mir gut vorstellen, dass dich diese Erfahrung umgehauen hat. Es braucht etwas Geduld, um dich davon zu erholen.
Du bist eine intelligente Frau und hast daher vieles selbst erkannt. Deine emotionale Abhängigkeit trägt dazu bei, dass du in dieser Beziehung bleibst, obwohl du weisst, dass sie dir nicht gut tut. Du beschreibst ein Gefühl von Anziehung, die sich über jede Vernunft hinwegsetzt. Das ist typisch für Liebesbeziehungen, die auf emotionaler Abhängigkeit beruhen.
Wenn du emotional mehr auf eigenen Beinen stehst, kannst du dich einfacher abgrenzen. Dafür ist es ganz wichtig, dass du klar siehst. Wie verhält sich dieser Mann dir gegenüber? Was würdest du sagen, wenn du das wirklich völlig ungeschönt beschreibst?
Schau dazu zunächst bitte in diesen Text.
Welche Freundschaften hast du, die dich beim Überwinden dieser Beziehung unterstützen? Freund*innen sind eine wichtige Stütze, wenn du mit Schwierigkeiten zu tun hast.
Es kann gut sein, dass das Lesen bei dir weitere Fragen aufwirft. Dann schreib uns einfach wieder. Gib dann bitte die Nummer dieser Frage an.
Schau dir mehr Antworten und Infotexte an zum Thema
Frage Nr. 39049 von 08.11.2024
Können ein Mann und eine Frau einfach nur Freunde sein?
Unsere Antwort
Ja, es gibt viele Männer und Frauen, die einfach "nur" Freunde sind. Es stimmt nicht, dass in einer Freundschaft zwischen einem Mann und einer Frau zwangsläufig romantische oder sexuelle Gefühle entstehen. Manchmal kommt das vor, aber oft auch nicht.
Wenn du dir eine reine Freundschaft wünschst, solltest du das deinem Gegenüber klar und offen sagen. So kannst du Missverständnisse vermeiden.
Schau dir mehr Antworten und Infotexte an zum Thema
Frage Nr. 39041 von 07.11.2024
Hallo- ich reagiere auf eure Antwort zu meiner Frage 38806. Ihr habt im Kern erfasst welche Gefühle ich habe und wie schwierig mir mittlerweile die Thematik fällt. Ich versuche mir den Spiegel vorzuhalten. Vermutlich sind meine Reaktionen aufs Rauchen oder auch trinken durch einige schwere Erkrankungen und auch Todesfälle im nahen Umfeld befeuert worden. Ich kann das als Nichtraucher nicht nachvollziehen wie man sich so schaden kann und seinem Umfeld. Bei uns ist es so- mein Mann raucht zumeist nur auf der Arbeit - Handwerksbetrieb - zuhause oder an Wochenenden schon lange nicht mehr. Zuletzt hat er im zweiwöchigen Urlaub gar nicht geraucht und versucht auch aufzuhören- aber sobald er in seinem Betrieb ist- ist dies vergessen. Ich weiß, es ist sein Ding und sein leben- mir fällt dies aber sehr, sehr schwer zu akzeptieren. Ich mache mir sorgen um ihn, seine Gesundheit und unsere Zukunft. Da ich ja nicht dauernd davon anfangen will- spreche ich darüber gar nicht mehr- aber innerlich belastet es mich sehr. Und ich habe dann schlechte Laune. Habt ihr einen Tipp wie ich mich gelassener aufstellen kann?
Dankeschön für eure wertvolle Hilfe und Arbeit!
Unsere Antwort
Es freut mich, dass dir unsere Antwort weitergeholfen hat. Deine Haltung deinem Mann gegenüber wirkt in dieser Beschreibung schon weicher auf mich als in deiner letzten Frage. Du könntest schauen, wie du dir diese Weichheit beibehalten kannst.
Wenn ich dich richtig verstehe, entscheidest du dich dafür, dass du mit diesem Raucher in einer angenehmen Beziehung sein möchtest. Inwiefern trägt deine Entscheidung, gar nicht mehr darüber zu sprechen, dazu bei? Was könnte deine schlechte Laune lindern?
Eine Möglichkeit könnte sein, dass du deinem Mann mitteilst wie du dich fühlst. Das könnte zum Beispiel ungefähr so klingen: "Ich sehe, dass du Rücksicht auf mich nimmst mit dem Rauchen und ich danke dir dafür. Ich gebe mir grosse Mühe, das Rauchen dein Ding sein zu lassen. Und es fällt mir sehr schwer. Du bist mir wichtig und ich mache mir Sorgen um deine Gesundheit. Und es belastet mich, das allein mit mir auszumachen. Ich möchte dir damit nicht dauernd in den Ohren liegen, weil ich weiss, dass uns das nicht gut tut. Können wir darüber sprechen, wie wir damit einen guten Umgang finden?"
Du schreibst von eurer Zukunft. Was ist es konkret, was du für eure Zukunft befürchtest? Hinter Sorgen stecken in der Regel Wünsche. Könntest du deine Sorgen in Wünsche umformulieren?
Deiner Gelassenheit wird es gut tun, wenn du deine Sorgen ernst nimmst. Wenn du dir also zuhörst wie eine gute Freundin, die versucht aus dir herauszulocken, welche Zukunftswünsche hinter den Sorgen stecken und dir hilft dazu beizutragen, dass diese Wünsche in Erfüllung gehen.
Schau dir mehr Antworten und Infotexte an zum Thema
Frage Nr. 38972 von 27.10.2024
Hallo Lilli
Ich bin W/23 und seit fast 6Jahren in einer glücklichen Beziehung. Seit einiger Zeit habe ich jedoch leichte Zweifel ob ich mein ganzes Leben mit ihm verbringen möchte. Ich habe jemanden kennengelernt mit dem ich mich sehr gut verstehe und an dem ich ernsthaftes Interesse hätte, wenn ich nicht schon in einer festen Beziehung wäre. Mir ist bewusst, dass ein Partner nicht perfekt ist und es immer Eigenschaften und Dinge gibt welche man nicht so toll findet. Ich nehme deshalb an, ich finde meinen Kollegen auch deshalb so toll weil ich ihn noch nicht so gut kenne wie meinen Freund und schlechte Eigenschaften auch nicht so stark wahrnehme.
Ich weiss nun aber einfach nicht wie ich damit umgehen sollte, dass ich jemanden kennengelernt habe, den ich sehr mag und attraktiv finde. Ich ertappe mich schon dabei, dass ich mich verhalte als hätte ich mich in meinen Kollegen etwas verliebt. Ich muss ständig an ihn denken und versuche es so zu lenken, dass wir uns zufällig immer wieder sehen. (Ich habe mich auch schon beim Gedanken ertappt, dass ich es bereut habe, dass ich schon vergeben bin)
Mein Freund ist jedoch sehr liebevoll, wir haben guten Sex, wir sprechen und lachen viel zusammen.
Ich habe auch schon davon gelesen, dass nach 6 bis 7 Jahren Beziehung der Oxytocin Spiegel nicht mehr sehr fest ansteigt und deshalb viele Beziehungen dann eine Krise erleben. Ist es überhaupt möglich eine glückliche monogame Beziehung ein Leben lang zu führen?
Soll ich bewusst den Abstand zu meinem Kollegen suchen? Oder soll ich meine Gefühle so deuten, dass ich doch nicht so glücklich in meiner Beziehung bin wie ich vielleicht denke?Soll ich meinem Freund davon erzählen?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
PS: Vielen Dank für dieses tolle Angebot und eure Arbeit!:)
Unsere Antwort
Ich kann dir nicht sagen, was du tun sollst. Ich weiß viel zu wenig über dich und deinen Freund, um das einschätzen zu können. Aber vielleicht helfen dir diese Gedankenanstöße weiter:
Es ist definitiv möglich, glückliche monogame Langzeitbeziehungen zu führen. Glücklich bedeutet aber nicht, dass man immer auf Wolke 7 ist, dass alles immer einfach ist oder dass man nie Zweifel hat. Langzeitbeziehungen geraten nicht in erste Linie wegen fehlender Hormone in die Krise, sondern wegen fehlender Beziehungsarbeit. Oft werden Partner*innen irgendwann als selbstverständlich angesehen und man steckt nur noch wenig Energie und Fürsorge in die Beziehung. Viele Menschen denken, dass gute Beziehungen einfach von selbst laufen, ohne dass man irgendwas dafür tun muss. Für eine glückliche Beziehung braucht es aber Einsatz und immer wieder eine aktive Entscheidung füreinander und für das Zusammensein. Denn es ist völlig normal, dass man sich mal für andere Menschen romantisch oder sexuell interessiert, auch wenn man in einer Beziehung ist. Das geht sehr vielen Menschen so. Die Frage ist, wie man damit umgeht. In einigen Beziehungsmodellen finde es alle Beteiligten okay, wenn man diesen Interessen tatsächlich nachgeht. Das heißt dann „konsensuelle Nicht-Monogamie“ und umfasst sowas wie offene und polyamore Beziehungen. Das weißt du ja aber vielleicht schon. Für viele Leute funktioniert das wunderbar und vielleicht wäre es auch für euch passend. Wenn du dir eine solche Beziehung wünschst, musst du das natürlich mit deinem Partner besprechen.
Von dem, was du schreibst, sehe ich keinen Grund, wieso du deine Einschätzung, in einer glücklichen Beziehung zu sein, anzweifeln solltest. Fehlt dir denn irgendwas Wichtiges in der Beziehung – mal abgesehen von der Aufregung und dem Reiz des Neuen, was einfach unvermeidlich mit der Zeit abnimmt? Wie gesagt, sich mal zu jemand anderem hingezogen zu fühlen, ist an sich noch kein Indikator dafür, dass irgendwas in der Beziehung nicht stimmt. Und du hast ja auch schon gut reflektiert, dass dein Kollege dir wahrscheinlich vor allem so toll vorkommt, weil er etwas Neues und Aufregendes ist. Das ist ja auch völlig in Ordnung und der Grund, wieso sich Verliebtheit und Beziehungsanfänge oft so toll anfühlen. Auf Dauer kann dieses Hochgefühl aber nicht bleiben – diesen Hormoncocktail würde unser Körper auf Dauer gar nicht aushalten. Insofern ist es wirklich wichtig, zu überlegen, was du eigentlich willst:
- Möchtest du eine neue Beziehung mit diesem Kollegen – in dem Wissen, dass auch diese nicht auf Dauer so aufregend sein wird, wie es sich jetzt anfühlt?
- Willst du vielleicht einfach Single und ungebunden sein?
- Willst du deine Beziehung behalten, aber dennoch mit diesem neuen Kollegen intim werden können?
Im Grunde ist die Frage: Würdest du mit deinem Partner zusammenbleiben wollen, wenn es da nicht diesen Kollegen gäbe? Und auch: Wie wichtig ist es dir, deine Anziehung ausleben zu können?
Wenn du das ausleben willst, dann führt nichts an einem Gespräch mit deinem Freund vorbei – vorausgesetzt, du möchtest ihn nicht betrügen. Wenn du das eigentlich nicht willst, aber Angst hast, dass etwas zwischen dir und diesem Kollegen passiert, dann würde Abstand natürlich helfen. Wenn du diese Sorge nicht hast, kannst du das Gefühl der Verliebtheit vielleicht auch einfach genießen oder es als sexuelle Fantasie ausleben.
Ich hoffe, das hilft dir ein wenig weiter. Lies doch auch mal den Text Wie entscheide ich mich zum Schlussmachen?
Schau dir mehr Antworten und Infotexte an zum Thema
Frage Nr. 38943 von 21.10.2024
Dies ist ein Test. Ich teste, weil ich dieses Angebot meinen Kurs-Teilnehmern erklären und empfehlen möchte.
Ich würde zB. die Frage stellen: Wie finde ich in der Schweiz eine Freundin?
Unsere Antwort
Ich nehme an, wenn du uns diese Frage stellst, fällt es dir schwer eine Freundin zu finden. Ist das so? Was hast du bisher versucht? Hast du selbst eine Idee, bei was du Hilfe möchtest?
Ich weiss noch sehr wenig über dich. Deshalb ist meine Antwort ziemlich allgemein. Wenn du mir mehr zu dir erzählst, kann ich dir besser helfen.
Du möchtest eine Freundin finden. Dafür braucht es erstmal eine Person, die du interessant findest. Hast du da schon jemanden? Wo könntest du Personen kennenlernen, die du interessant findest? Wie kannst du Kontakt zu ihnen aufnehmen? Falls das Kennenlernen bei dir ein Thema ist, könnte dir dieser Text weiterhelfen.
Wenn du eine Person interessant findest, möchtest du, dass sie dich auch interessant findet. Dafür ist es gut, wenn du selbst weisst, was an dir interessant sein könnte. Das fällt vielen Menschen eher schwer, deshalb haben wir dazu diesen Text geschrieben.
Wir haben diese Woche eine ähnliche Frage beantwortet und im Laufe der Jahre wurden uns viele ähnliche Fragen gestellt. Du bist also nicht allein mit deinem Thema. Falls dich interessiert, was andere dazu gefragt haben, schau doch mal unter den Schlagworten Verführung und Dating. Dort findest du zuerst Infotexte und dann vergangene Online-Beratungen. Die Infotexte erkennst du an dem ( i ) und die Online-Beratungen am ( ? ).
Du kannst uns gerne wieder schreiben mit mehr Informationen zu dir. Schreib dann bitte diese Fragenummer dazu.
Schau dir mehr Antworten und Infotexte an zum Thema
Frage Nr. 38919 von 03.10.2024
Ich komme nicht über ihn hinweg!
Wir haben uns vor einem halben Jahr kennengelernt. Wir hatten viel Kontakt und haben uns öfters getroffen – und uns verliebt. Er gab mir das Gefühl wertgeschätzt zu werden und ich fühlte mich bei ihm sicher – das war davor noch bei keinem anderen Typen so. Wir konnten über alles offen reden und haben uns gegenseitig unterstützt. Allerdings waren wir nie offiziell zusammen.
Er hatte am Ende immer weniger Zeit für mich und wenn ich ihn darauf angesprochen habe, hat er nur noch einmal betont, dass er gerade keine Zeit hätte. Er wich Diskussionen immer aus und wollte nicht mehr mit mir reden. Ich war frustriert, weil wir immer weniger Kontakt hatten und spürte, dass wir uns auseinandergelebt hatten.
Irgendwann hielt ich es nicht mehr aus, jeden Tag darauf warten zu müssen, ob er vielleicht nicht doch noch Zeit hat. Wir haben darüber gesprochen und ich habe daraufhin „Schluss gemacht“. Er hat sich entschuldigt, weil es wegen ihm nicht funktioniert hat. Die Tage danach ging es mir eindeutig besser. Aber dann brach alles auf einmal ein. Ich bereue mittlerweile es beendet zu haben und uns nicht noch eine Chance gegeben zu haben. Ich rede mir ein, dass es meine Schuld war. Ich vermisse ihn – und auch uns.
Ich weiß nicht, was ich tun soll. Ich kann nicht über ihn hinwegkommen, weil ich das, was wir hatten, nicht vergessen möchte. Es ist mittlerweile drei Monate her. Insgesamt hat es öfters Situationen gegeben, in denen es fast zu einem Streit gekommen ist und wir es nicht leicht hatten. Aber wir haben es trotzdem überstanden. Ich dachte auch am Ende, wir würden es wieder schaffen – aber anscheinend sollte es nicht so sein. Es war alles so perfekt und es tut wahnsinnig weh, ihn gehen lassen zu müssen. Aber ich weiß auch, dass es für uns keine Chance mehr gibt, auch wenn es das ist, was ich mir am meisten wünsche. Ich frage mich, ob er wirklich in mich verliebt war oder nur in die Vorstellung eine Freundin zu haben. Bis jetzt habe ich viele schlechte Erfahrungen gesammelt und habe Angst mich wieder zu verlieben und einer Person zu vertrauen.
Unsere Antwort
Du beschreibst eindrücklich, wie sich Liebeskummer und Trennungsschmerz anfühlen. Ich kann dir nur eins sagen: Mit der Zeit geht es vorbei. Das hast du sicher auch schon gehört.
Vielleicht hilft dir folgende Überlegung: Du schreibst, dass ihr über alles reden konntet. Ich denke, das konntet ihr nicht. Ihr wart nicht offiziell zusammen – warum war das so? Wie kam das? War das eine klare Abmachung? Ich vermute, nein. Ich vermute, was euch und eure Beziehung anging, konntet ihr nicht über alles reden. In der Verliebtheit fühlt man sich "eins" mit der anderen Person und vergisst, dass man einander noch gar nicht kennt. Dieses Verbundenheistgefühl, dieses Gefühl, dass man perfekt zueinander passt, ist ein Wunder der Natur, bei dem Hormone nachhelfen. Es ist sehr gut möglich, dass er auch diese Verliebtheit gespürt hat. Sie dauert oft nicht mehr als wenige Wochen oder Monate. Wenn sie vorbei ist, findet man heraus, ob man einander noch mehr kennen lernen möchte. Bei ihm scheint das nicht so gewesen zu sein, bei dir schon. Das ist natürlich sehr schmerzvoll.
Mein Rat an dich ist: Vertraue keiner Person, die du neu kennen lernst und in die du dich verliebst. Traue der Beziehung während der Verliebtheit nicht über den Weg. Sag dir, dass der Ausgang offen ist. Vertrauen ist etwas, das nach der ersten Verliebtheit über die Monate und Jahre wächst.
Gern empfehle ich dir noch diese Tipps zu Trennung und Liebeskummer.
Schau dir mehr Antworten und Infotexte an zum Thema
Frage Nr. 38907 von 01.10.2024
Hallo liebes Lilli-Team,
ich hatte euch vor einiger Zeit eine Frage gestellt. Da ging es darum, dass mein Partner sich Kinder wünscht, ich aber nicht. Ihr hattet, so meine ich, geantwortet, dass es gut wäre, wenn wir eine Paartherapie oder Beratung in Anspruch nehmen. Leider habe ich die Antwort nicht mehr gefunden. Ich möchte gern noch weiterführend Dinge dazu fragen.
Die Situation ist folgende: Wir (ich 30, er 42) befinden uns in einer Fernbeziehung, [...]Nun ist es so, dass er in diesem Jahr schon mehrmals das Thema Kinderwunsch zur Sprache gebracht hat. Er kann es sich vorstellen, sagt, dass er ein guter Vater wäre und dass ihm ein Kind Sinn im Leben geben würde. Ich hingegen habe keinen Kinderwunsch, ich habe bisher nicht das Bedürfnis danach gehabt, starke Abneigung gegen Schwangerschaft usw. Außerdem bin ich autistisch und habe eine komplexe Traumatisierung, ich bekomme meinen Alltag inzwischen ganz gut hin, kann mich aber nicht immer so gut um mich selbst kümmern – wie soll ich mich dann um ein Kind kümmern und das 24/7? Ich brauche aufgrund meiner Reizempfindlichkeit außerdem viel Zeit allein, um mich zu regenieren. Meine Geschwister haben mehrere Kinder, mit denen ich viel Zeit verbracht habe, ich habe oft auf sie aufgepasst, sie gewickelt, ins Bett gebracht usw. Das ist schön, aber ich war auch immer froh, dass es nicht komplett meine Verantwortung war und dass ich mich danach auch ausruhen konnte. Natürlich kann sich das Bedürfnis auch mal ändern, das sehe ich allerdings im Moment nicht und halte es für unwahrscheinlich. Daher kann und will ich meinem Freund keine Versprechungen machen.
Dazu kommt ja auch, dass auch unklar ist, wie wir unsere Zukunft gemeinsam gestalten können. Ich kann mir grundsätzlich vorstellen, auszuwandern und zu ihm zu ziehen – das ist aber noch sehr abstrakt und das wäre ein großer Schritt, der sehr viel Kraft kostet und Stress verursacht. Diese Frage ist also auch noch ungeklärt. Eine Paarberatung ist daher schwierig hinzukriegen, wenn wir uns nicht oft sehen und wenig Alltag zusammen haben. Außerdem müssten wir jemanden finden, der das mit uns auf Englisch macht.
Ich habe nicht wirklich eine Vorstellung von der Zukunft, das fällt mir schwer. Ich möchte vor allem besser mit der Welt zurechtkommen, meine Identität erforschen und beginnen, das Leben zu genießen, was ich früher aufgrund von Traumata usw. nicht konnte. Mein Freund hingegen hat den Kinderwunsch schon lange. Er ist ja auch älter – ich habe das Gefühl, wir haben unterschiedliche Bedürfnisse. Er sagt, er wäre ein guter Vater – aber er ist auch autistisch und traumatisiert wie ich, möchte aber keine Psychotherapie machen, um seine Themen zu bearbeiten, was ich ihm schon ein paar Mal vorgeschlagen habe. Er hat auch kaum Erfahrung mit Kindern – seine Nichten und Neffen hat er nicht so eng begleitet. Er ist aber sehr kinderaffin.
Nun hat er das Thema Kinderwunsch wieder angesprochen. Es beschäftigt ihn, das merke ich. [...] schlug ich vor, dass wir darüber sprechen und uns Zeit nehmen, wenn wir uns das nächste Mal sehen.
Ich weiß aber nicht, wie das alles aussehen kann. Er setzt mich nicht direkt unter Druck, aber er redet oft davon und will das inzwischen unbedingt und das macht mir irgendwie Druck. Ich will mich nicht unter Druck setzen oder überzeugen lassen. Ich habe kein Bedürfnis nach Kindern im Moment. Er sagte zwar, er würde mich nicht unter Druck setzen, aber trotzdem fühlt es sich so an, als setze er mir die Pistole auf die Brust. Sein Vorschlag war auch mal, dass er mit einer anderen Person ein Kind hat und quasi Co-Parent ist, wir aber in einer Beziehung sind. Ich weiß nicht, was ich davon halten soll. Das Kind wäre dann ja trotzdem immer irgendwie präsent und regelmäßig bei uns, sollten wir zusammenleben, und ich weiß nicht, ob ich mich damit wohlfühlen würde. Die Alternative wäre wohl, dass wir uns trennen müssen aufgrund der unterschiedlichen Bedürfnisse. Das macht mich sehr traurig. Ich fühle mich wohl mit ihm. Ich will aber nur Dinge tun, hinter den ich 100% stehe, und hinter dem Kinderkriegen stehe ich nicht zu 100%.
Was kann ich tun? Wie können wir das Gespräch gestalten? Wir sehen uns vermutlich Ende Oktober, und es belastet mich jetzt schon.
Unsere Antwort
Hier zum Anfang die Antwort auf deine ursprüngliche Frage:
"Es freut mich, dass du mit deiner Beziehung glücklich bist. Innerhalb einer Partnerschaft ist es nicht möglich, einen Kompromiss zwischen "Kinder haben" und "keine Kinder haben" zu finden. Du beschreibst, dass es momentan so ist, dass du es dir nicht vorstellen kannst, ein Kind zu bekommen. Da du 29 Jahre alt bist, hast du rein biologisch noch ein paar Jahre Zeit. Dein Leben könnte sich immer noch so entwickeln, dass du doch an den Punkt gelangst, dass du ein Kind möchtest. Dabei ist jedoch wichtig, dass es dein Wunsch wird und du es nicht tust, nur weil das Vielleicht eines Partners zu einem Ja für Kinder wird.
Ich finde, es ist zentral, dass du das in der Therapie zum Thema machst und vertieft angehst. Ich glaube, das brauchst du, um einen Entscheid fällen zu können. Ich fände es zudem sehr sinnvoll, wenn dein Partner auch in Therapiesitzungen kommt, und wenn ihr das als Paar besprechen könnt. Bitte sprich auch das mit deiner Therapeutin an."
Was ich aus deinem zweiten Text heraus lese, ist ein erneutes sehr deutliches Nein zu eigenen Kindern. Solange du nicht 100% hinter dem Kinderwunsch stehst, bleibt es ein nein. Du hast selbst gesagt, dass es unwahrscheinlich ist, dass du deine Meinung änderst.
Ich denke es ist ganz wichtig, dass du deinem Partner die beschriebenen Überlegungen mitteilst. Du konntest deine Beweggründe ja bereits sehr nachvollziehbar an uns formulieren. Vielleicht kannst du einen Brief für deinen Partner verfassen. Diesen könntest du ihm in deiner Anwesenheit geben oder vorlesen. Oder du könntest ihn im vor dem nächsten Gespräch geben. So hat er ebenfalls Zeit, sich vorab Gedanken zu machen. Oder ihr organisiert eine gemeinsame Beratungsstunde, wo ihr den Brief besprechen könnt. Es gibt einige Therapeut*innen und Berater*innen, welche englisch sprechen und auch Online-Sitzungen machen, was Menschen in Fernbeziehungen sehr entgegen kommt. Es lohnt sich, da auch mal zwischen euren beiden Wohnorten zu recherchieren. Eine neutrale Person kann ebenfalls helfen, das Gespräch zu moderieren, so dass beide die Chance haben, sich möglichst klar zu formulieren.
Wenn du den Gesprächen ausweichst und nicht klar formulierst, dass du dich in nächster Zukunft nicht umentscheiden möchtest, nimmst du deinem Partner die Möglichkeit, klar Stellung zur Situation zu nehmen. Es ist wichtig, dass du ihm nach dem Gespräch genügend Zeit gibst, um sich Gedanken zu machen, ob er einen Kinderwunsch hat oder sich mit dir ein kinderfreies Leben vorstellen kann. Das ist seine Entscheidung. Je besser du zeigst, wie es für dich ist, desto besser kann er für sich entscheiden, was er möchte.
Ich kann verstehen, wenn dich das traurig macht. Der Druck kommt vermutlich daher, dass dir dein Partner sehr wichtig ist und du möchtest, dass er glücklich ist. Vermutlich möchte er genau so fest wie du, dass du selbst auch glücklich bist.
Ich hoffe ihr findet einen gemeinsamen Weg, um das alles zu klären.
Schau dir mehr Antworten und Infotexte an zum Thema
Frage Nr. 38906 von 01.10.2024
Liebes lilli Team
Nach der Trennung von meinem langjährigen Partner hätte ich so langsam wieder Lust auf Dates und auf eine Beziehung.
Problem ist, ich bin mehr oder weniger alleinerziehend, möchte aber trotzdem nicht für immer Single bleiben. Weil ich Beziehungen immer sehr schön fand. Mein ex und ich haben uns aber aus gewissen Gründen getrennt. Aus Gründen die auch immer noch bestehen.
Ich bin 39 Jahre alt. Irgendwie sehne ich mich trotz allem nach Verbindung mit jemandem. Ich habe Freunde und Kollegen und Bekannte, aber das ist einfach nicht vergleichbar.
Wie machen das andere Alleinerziehende? Ich habe gelesen, dass viele Menschen ein Jahr nach der Trennung direkt wieder eine neue Liebe haben. Bei mir ist es jetzt schon zwei Jahre her und ich bin immer noch Single. Am meisten belastet mich, dass ich glaube nicht genügend Zeit für einen Mann zu haben. Ich habe meine Kinder, meine Arbeit, mein Hobby. Irgendwie müsste sich mein neuer Partner ein bisschen damit begüngen, dass ich nicht immer verfügbar bin. Ich habe kein Problem mit Nähe oder so, nur bin ich ziemlich beschäftigt und weiß nicht ob da jemand gut mit klar kommen könnte.
Deswegen bin ich etwas gehemmt überhaupt auf jemanden zuzugehen, weil ich glaube nicht so viel zu bieten zu haben. Und die Resonanz auf meine Kinder war bisher auch nicht positiv, die meisten waren abgeschreckt davon. Alternativ wünschte ich mir eine sexuelle Beziehung. Ich habe schon überlegt ob ich mich einer offenen Beziehung anschließe, mit Dates und Sex basierten Treffen. Aber ich brauche irgendwie Erwachsenen Kontakte mit Erwachsenen Aktivitäten und vielleicht auch Gesprächen. Sonst komme ich mir so isoliert vor. Einfach als Freizeitgestaltung. Weil meine ganzen sozialen Kontakte auch in eigenen Familien und Beziehungen sind und auch mit sich selbst zu tun haben. So könnte ich mich mit jemandem Treffen, der nicht so hohe Erwartungen hat an mich. Ausserdem möchte ich meine Kinder aussen vor halten.
Ich glaube ich bräuchte ein bisschen Übung in Dates und Sex mit anderen Leuten. Das würde mir ein bisschen Sicherheit geben, wenn der Druck einer Beziehung nicht so vorhanden wäre, wenn das so casual abgesprochen wäre. Oder eine feste monogame Affäre. Irgendwie will ich die Sexualkontakte wg Gesundheit begrenzt halten und transparent machen. Mein ex und ich haben noch so viel zu regeln und die Wogen sind zwischen uns noch nicht geglättet und ich fühle mich deswegen noch nicht frei genug.
Das ist alles so neu für mich und es gibt so viele Möglichkeiten. Natürlich fände ich Beziehung schöner aber so enthaltsam wollte ich gar nicht sein. Dafür fühle ich mich zu jung und lebensfroh. Ausserdem tut mir ein bisschen männliche Bestätigung gut, ein bisschen positives Feedback, dass ich begehrenswert bin. Und ich könnte mich einfach etwas ablenken von den Problemen. Was würdet ihr mir raten? Einfach herum experimentieren?
Unsere Antwort
Du scheinst schon sehr viel Klarheit darin zu haben, was du willst und was nicht. Das ist ein super Startpunkt. Du hast dein Leben, deine Kinder, deine Hobbies, deine Arbeit und das ist völlig in Ordnung. Wenn jemand nicht damit klarkommt ist das nicht dein Problem und du darfst dich genau mit dem zeigen. Du kannst ja nur so viel bieten (Zeit, Aufmerksamkeit usw.), wie du kannst. Auch bezüglich der Sexbeziehung hast du schon klar beschrieben, was du suchst und was nicht. Darum ja: experimentiere, so wie es dir möglich ist und du Lust hast.
Heutzutage gibt es verschiedene Angebote um andere kennenzulernen. Einfach zugänglich sind Dating Apps. Dabei kannst du selbst entscheiden, ob du die Kinder erwähnen willst oder nicht. Auch kannst du selber entscheiden, ob du nur eine Sexbeziehung suchst oder etwas Festes. Hier einige Appempfehlungen: Hinge, Bumble, OkCupid oder Parship usw. Falls du eine App suchst für offene Beziehungen oder eher Sexbeziehungen, dann ist Feeld eine gute App. (Geht natürlich auch auf den anderen, nur damit du eine Auswahl hast)
Du darfst dein Leben so gestalten, wie du willst und kannst. Viel Spass dabei! Falls du noch mehr Fragen hast, dann schreib uns ungeniert und gib die Nummer dieser Frage an.
Schau dir mehr Antworten und Infotexte an zum Thema
Frage Nr. 38891 von 28.09.2024
Bin m und 16
Ich hab mich in meinem Leben noch nie verliebt. Wie kann das sein?
Hatte noch nie eine Freundin. Das macht mich momentan ziemlich fertig. Praktisch alle meine Bekannten und Freunde haben oder hatten schon eine Liebesbeziehung, nur ich nicht.
Wie finde ich eine Freundin? Ich bin völlig verklemmt im Umgang mit Mädchen, ich mache mich nur lächerlich.
Ich suche auch in erster Linie nicht Sex, ich möchte einfach eine Partnerin mit der ich Zeit verbringen kann und Küssen, schmusen.
Habe Angst, dass ich nie eine Freundin finden werde.
Wollte noch anmerken, dass ich zwar nur leicht übergewichtig bin, jedoch Männerbrüste habe. Schäme mich für diese, und hab Angst, dass ich dadurch sowieso keine Freundin finde.
Unsere Antwort
Ich kann verstehen, dass es frustrierend ist, wenn viele deiner Freunde und Bekannten schon eine Beziehung haben, während es für dich unerreichbar scheint. Setz dich nicht so sehr unter Druck. Es ist ganz normal, dass du mit 16 noch keine Freundin hattest und dich noch nie verliebt hast. Mach dir keine Sorgen, dafür hast du noch viel Zeit. Wenn es bis jetzt noch nicht geklappt hat, heisst das nicht gleich, dass du nie eine Freundin finden wirst.
Verliebtsein kann man nicht erzwingen, aber du kannst die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass du dich verliebst. Zum Beispiel, indem du dich öffnest und neue Leute kennen lernst. Und indem du lernst, dich selbst mehr zu akzeptieren.
Es ist verständlich, dass es dir schwer fällt, mit Mädchen zu sprechen, wenn du dich in deinem Körper unwohl fühlst und denkst, dass sie dich nicht attraktiv finden könnten. Aber du kannst lernen, dich in deinem Körper wohler zu fühlen. In diesem Text findest du Tipps, wie das geht. Ausserdem ist Attraktivität nicht nur vom Körper abhängig. Viel wichtiger sind deine Ausstrahlung und deine Einstellung anderen gegenüber. In diesem Text erfährst du, wie du an beiden arbeiten kannst.
Schau dir auch mal unsere Tipps zu Schüchternheit und Selbstsicherheit an. Sie können dir dabei helfen, dich im Umgang mit Mädchen sicherer und wohler zu fühlen. Ausserdem interessiert dich bestimmt auch dieses Kapitel mit Tipps fürs Dating und Verführen.
Es kann eine Weile dauern, bis du eine Freundin findest. Nicht alle Dates sind erfolgreich, und es ist normal, dass du auch mal die ein oder andere Abfuhr bekommst. Wie du es schaffst, davon nicht frustriert zu werden, kannst du in diesem Text nachlesen. In der Zwischenzeit kannst du auch versuchen, dich einfach nur mit Mädchen anzufreunden, die du sympathisch findest. Ganz ohne die Absicht, dich in sie zu verlieben. So gewöhnst du dich an den Umgang mit Mädchen und fühlst dich in ihrer Gegenwart entspannter.
Diese Antwort gilt auch für Frage 38892.
Schau dir mehr Antworten und Infotexte an zum Thema
Frage Nr. 38823 von 20.09.2024
Ich (23, weiblich, heterosexuell) habe ein Problem damit, welche Männer ich, vom Aussehen her, attraktiv finde. Ich finde fast nur Männer, die sehr weiblich oder "typisch schwul" aussehen, attraktiv. Das betrifft ihr natürliches Aussehen (Gesichtszüge, Figur, ...) als auch das Styling. Mir gefällt Schmuck, Nagellack, lange Fingernägel, Make-up, gefärbte Haare, schöne, stylishe Kleidung, je gepflegter und gestylter ein Mann aussieht, desto besser.
Die Tatsache per se, dass mir diese Dinge gefallen, ist eigentlich kein Problem. Das Problem dabei ist, dass es in der Stadt wo ich wohne (eine Großstadt, wo viele verschiedene Leute wohnen), nur wenige Männer gibt, die dem entsprechen. Das liegt natürlich auch daran, dass es leider als "uncool" und "schwul" und "unmännlich" gilt, wenn ein Mann so aussieht.
Es ist aus diesem Grund extrem schwierig für mich, einen Sexualpartner zu finden. Ich habe noch nie mit jemandem geschlafen, obwohl ich das immer schon unbedingt wollte. Dieses Problem belastet mich schon seit vielen Jahren sehr und ich verzweifle sehr daran, dass ich keinen Sexualpartner finde. Ich habe deswegen (nicht nur deswegen, aber vor allem deswegen) auch schon seit Jahren Depressionen und habe auch schon seit Jahren immer wieder ernsthaft über Selbstmord aus diesem Grund nachgedacht.
Eine Frage, die ich dazu habe, ist, ob es sein kann, dass Sex für manche Menschen wichtiger ist als für andere. Kann es sein, dass manche Menschen Sex mehr brauchen, um glücklich zu sein? Ich kenne andere Menschen, die auch jahrelang keinen Sex haben (vermute ich zumindest), und die so wirken, als ob sie nicht so extrem daran verzweifeln wie ich. Stelle ich es mir nur vor, dass mein Leben mit Sex um so viel schöner wäre? Oder kann es sein, dass für diese Personen Sex nicht so wichtig ist (asexuell oder ähnliches)? Kann es sein, dass Sex für mich sehr wichtig ist und es mir deswegen ohne Sex schlechter geht als anderen Leuten? Woher weiß ich das, wenn ich noch nie Sex hatte?
Ich habe seit Jahren mit sehr großem Bemühen versucht, solche Männer kennenzulernen, aber es gab immer irgend einen Grund, warum es nicht dazu gekommen ist, dass wir miteinander schlafen.
Ich denke jeden Tag daran, was ich verpasse, weil ich mit niemandem schlafen kann. Ich will nicht mehr ohne Sex leben und ich würde lieber jetzt sofort sterben als dass ich mein Leben lang ohne Sex leben muss. Ich mache auch schon seit vielen Jahren eine Psychotherapie, aber die Therapeutin kann das hier beschriebene Problem auch nicht lösen.
Ein weiteres Problem dabei ist, dass ich das Gefühl habe, dass ich dieses riesige sexuelle Problem anderen Personen (FreundInnen usw.) verheimlichen muss.
Ich schäme mich sehr dafür, dass ich noch nie mit jemandem geschlafen habe und ich versuche, das vor anderen Menschen zu verheimlichen.
Ich weiß, dass ich nichts dafür kann und dass es nicht daran liegt, dass ich unattraktiv oder unsympathisch bin, da es oft Männer gibt, die mich attraktiv finden. Es liegt auch nicht daran, dass ich es nicht mit größtem Bemühen versucht hätte. Aber ich fühle mich wie ein großer Loser.
Wenn jemand erfährt, dass ich noch nie mit jemandem geschlafen habe, erweckt das einen komplett falschen Eindruck von mir. Ohne die wahren Gründe zu kennen, würde man wahrscheinlich vermuten, dass ich mich nicht bemüht hätte oder dass ich nicht mutig genug bin, was auch nicht stimmt, da ich oft aktiv auf Männer zugehe, die mir gefallen.
Man würde vielleicht vermuten, dass ich konservativ bin, was ich absolut nicht bin.
Man könnte denken, dass mir sexuelle Kontakte nicht wichtig sind, was auch absolut nicht stimmt.
Man könnte denken, dass ich unrealistisch hohe Ansprüche habe, was auch nicht stimmt, weil ich weiß, dass ich mir hohe Ansprüche absolut nicht leisten kann in meiner Situation.
Man könnte denken, dass ich erst mit jemandem schlafen will, wenn ich mit ihm eine Beziehung habe oder sehr in ihn verliebt bin, aber das ist auch nicht der Fall. Ich würde auch einen One night stand haben wollen.
Jede halbwegs plausible Erklärung, die jemandem einfallen könnte, warum ich noch nie mit jemandem geschlafen habe, stimmt nicht. Ich müsste den Leuten sagen, woran es liegt, damit sie mein sehr spezifisches Problem verstehen würden. Ich traue mir nicht, FreundInnen mein Problem zu erklären, weil ich Angst habe, dass sie mich dann für eine perverse Fetischistin halten.
Ist es möglich, dass ich das irgendwie erweitere, welche Männer ich attraktiv finde, sodass ich auch "normal" aussehende Männer attraktiv finde? Gibt es eine Möglichkeit, zu ändern, welche Personen man attraktiv findet?
Unsere Antwort
Vielen Dank für deinen Mut und dein Vertrauen, uns zu schreiben. Ich finde deine Erklärung sehr plausibel. Es gibt einen bestimmten Typ Mann, den du attraktiv findest. Und mit keinem dieser Männer kam es bislang zum Sex. Das ist verständlicherweise frustrierend.
Du schreibst von schweren Depressionen mit Selbstmordgedanken. Depressionen sind eigentlich eine Anpassung.
Wenn du eine Depression hast, sinkt dein Selbstvertrauen, du fühlst dich antriebslos, du kannst dich schlecht für etwas entscheiden, du kannst dich schlecht konzentrieren und verlierst den Spass am Leben. Vielleicht vergeht dir der Appetit, vielleicht isst du zu viel. Vielleicht kommst du nicht aus dem Bett, vielleicht kannst du nur schlecht schlafen. Vielleicht fühlst du dich leer und teilnahmslos, vielleicht ängstlich und angespannt. Depression unterscheidet sich klar von Traurigkeit: Bei Traurigkeit, kannst du weinen und weisst warum. Die Depression unterscheidet sich von Traurigkeit dadurch, dass Menschen mit Depression sich kaum freuen und manchmal auch nicht weinen können. Du kannst die Depression als eine Art Bremsmanöver, als ein Aussteigen vom Machen, Erleben und Spüren ansehen. Das ist eine Art, mit Überforderung umzugehen.
Für welche Überforderung war Depression die Lösung? Was hast du erlebt? Hast du dich womöglich an dein Elternhaus angepasst?
Eine Sache, die bei mir beim Lesen grosse Fragezeichen aufwirft ist: Wieso machst du deine Sexualität abhängig von einem Mann, den du nicht findest?
Du schreibst "Ich denke jeden Tag daran, was ich verpasse, weil ich mit niemandem schlafen kann." – Du könntest zunächst eine Sexualität mit dir selbst pflegen. Vielleicht möchtest du mir etwas mehr dazu schreiben, wie das bisher ist. Macht du Selbstbefriedigung? Wie empfindest du die Selbstbefriedigung?
Was macht für dich den Unterschied zwischen Sex zu zweit und Sex mit dir selbst?
Du stellst einige Fragen zur Bedeutung von Sex. Was wir aus der beraterischen Arbeit sehr gut kennen, ist, das Menschen versuchen mit Sex andere Bedürfnisse zu befriedigen. Welche Bedürfnisse würde Sex für dich befriedigen? Worum geht es dir? Ich kann mir gut vorstellen, dass es dir Erleichterung verschafft, wenn diese Bedürfnisse durch andere Aktivitäten genährt werden.
Grundsätzlich kann es sich verändern, wer dich sexuell anzieht. Das hat viel mit deinem Bezug zu dir selbst zu tun. Gleichzeitig gibt es verschiedene Möglichkeiten, spielerisch mit dieser Vorliebe umzugehen. Es gibt zum Beispiel viel mehr Männer als du denkst, die gerne im Privaten mit dem Tragen von Kleidern oder Röcken experimentieren. Da könnte es also auch eine Passung geben.
Ich werde nicht auf alles, was dich beschäftigt, in dieser ersten Antwort eingehen können. Aber du kannst gern wieder schreiben. Gib dann bitte die Nummer dieser Frage an.
Schau dir mehr Antworten und Infotexte an zum Thema
Frage Nr. 38806 von 16.09.2024
Warum stört es mich (w/46) wenn mein Partner 1-2 mal in der Woche ein paar Bier trinkt und dass er weiterhin raucht. Er schafft es nicht von den Kippen wegzukommen- auch wenn es schon sehr viel weniger sind. Früher hat es mich nicht gestört- mittlerweile sehe ich schon fast rot. Warum ist das so? Warum bin ich nicht mehr so relaxt wie in jüngeren Jahren… Danke euch!
Unsere Antwort
Dich beschäftigt, dass du bei deinem Partner Verhaltensweisen siehst, die du eigentlich nicht tolerieren möchtest. Sie stören dich massiv.
Warum es dich stört, kannst du am ehesten selbst beantworten. Was bedeutet es für dich, dass er Bier trinkt und raucht? Welche Eigenschaften schreibst du ihm aufgrund dessen zu? Wie würden andere Menschen darauf blicken? Würden manche es vielleicht sogar positiv bewerten? Über die Jahre hast du dir womöglich die gleiche Geschichte über deinen Partner wieder und wieder erzählt.
Entscheidend finde ich, wie du damit umgehst, was er tut. Denn dort triffst du Entscheidungen. Auch wenn sie dir vielleicht nicht direkt bewusst sind. Irgendwas machst du anders als früher.
Wenn wir uns vorstellen, jemand würde einen Film über euren Beziehungsstart drehen, welche Anweisungen würde der Regisseur der Schauspielerin geben, die dich spielt? Welche Körperhaltung nimmt sie ein, wenn ihr Partner raucht oder trinkt? Was sagt sie? In welchem Tonfall? Mit welchem Blick?
Und dann gibt es einen Zeitsprung im Film: Eure Beziehung heute. Welche Anweisungen würde er ihr heute geben?
Es ist nicht unbedingt einfach, auszuhalten, sich selbst so den Spiegel vorzuhalten. Aber es kann sehr hilfreich sein, genau hinzuschauen, wenn du eine Veränderung möchtest. Bitte schaffe dir wirklich ein Bild von den zwei Szenen, bevor du hier weiterliest. Denn entscheidend ist das, was du bei dir selbst beobachten kannst. Ich liege mit meinen Vermutungen womöglich daneben.
Ich stelle mir vor, dass sich bei dir über die Zeit eine immer grössere Anspannung eingeschlichen hat, wenn es ums Rauchen und Trinken geht. Vielleicht vor allem in den Lippen, rund um die Augen und in den Armen und Händen. Vielleicht fühlst du Wut oder Ekel.
Wir betrachten Gefühle häufig als etwas, was uns einfach passiert. Doch das alles sind Dinge, die du tust. Du spannst dich auf diese Weise an. Du kannst dich fragen, ob es für dich hilfreich ist, das zu tun. Vielleicht liegt es für dich echt nicht drin mit einem Raucher in Beziehung zu sein. Aber vielleicht möchtest du etwas dafür tun, mit diesem Raucher in einer angenehmeren Beziehung zu sein. Mir ist wichtig, dass du deinen Handlungsspielraum erkennst und wählen kannst, wie du dich verhalten möchtest.
Gibt es Dinge, die es dir leichter machen würden? Wo kannst du dich in Toleranz üben? Und wo kann er etwas dazu beitragen, dass es deine Toleranzschwelle nicht übersteigt? Könnt ihr verbindlich etwas miteinander vereinbaren wie: "Ich gönne dir das Rauchen, aber bitte rauche nicht in meiner Anwesenheit"?
Schau doch mal, wie dir diese Gedanken weiterhelfen. Du kannst uns auch wieder schreiben. Gib dann bitte die Nummer dieser Frage an.
Schau dir mehr Antworten und Infotexte an zum Thema
Frage Nr. 38799 von 15.09.2024
Hallo,
ich mache mir sorgen um einem Freund. Er ist 27 Jahre alt und hat seinen Job gekündigt um auf Weltreise zugehen. Das hat er hauptsächlich gemacht um Erfahrung im Ausland zu sammeln. Das heißt Sex mit Frauen. Er bezahlt jedoch nicht für Sex mit Frauen, sondern versucht sie zu klären.
Er sagt immer, dass man beim Reisen extrem viel an Lebenserfahrung gewinnt etc. Er ruft mich öfter an und erzählt mir von seinen Sex Storys und das es oft auch nicht funktioniert. Er macht sich viel Druck und wenn es nicht mit dem Sex funktioniert, ist er super traurig...
Er möchte auch einen gewissen Bodycount im Jahr erreichen und von erwachsenen Frauen Sex lernen, da sie ihm mit der Erfahrung was beibringen können. Manchmal hat er sogar Sex im Ausland, doch das sind immer ganz kurzfristige Sachen.
Ich habe ihn versucht aufzumuntern und den Druck wegzunehmen. Er ist noch jung und hat noch viel Zeit vor sich und das Sex nicht alles im Leben sei, meinte ich.
Bei mir läuft es gar nicht gut mit Frauen, doch ich versuche andere Lebensbereiche auszubauen wodurch der Drang nach Sex und Frauen auch weniger wird und keine große beziehungsweise wie damals die wichtigste Position im Leben einnimmt.
Meint ihr, sowas ist in Ordnung zu machen, wie es ein Freund von mir tut? Irgendwie finde ich das komisch. Er macht das ganze auch im Ausland, da es im Ausland am besten mit Sex funktioniert hat.
Würde mich über eine Antwort beziehungsweise eure Meinung freuen.
Unsere Antwort
Du machst dir Sorgen um deinen Freund und versuchst ihn aufzumuntern. Wobei wünschst du dir Unterstützung von uns? Möchtest du wissen, ob deine Sorgen berechtigt sind? Möchtest du ihm helfen, aber weisst nicht wie? Möchtest du ihn machen lassen, aber weisst nicht, wie du mit deiner Meinung zu seinem Verhalten umgehen kannst? Du merkst, mir ist noch nicht ganz klar, wobei wir dir helfen können. Schreib uns das gerne noch genauer und gib dabei diese Fallnummer an.
Was daran hältst du für nicht in Ordnung, wenn dieser Freund ins Ausland geht, um dort Erfahrungen mit Frauen zu sammeln?
Es kann gut sein, dass beim Reisen eine andere Persönlichkeit zum Vorschein kommt, als im gewohnten Alltag. Auch kann eine andere Sprache helfen, besser oder selbstbewusster auf andere Personen zuzugehen. Aber so wie du schreibst, hat er damit trotzdem nicht so oft Erfolg und leidet darunter. Das mitanzusehen, kann natürlich frustrierend sein. Gerade weil du einen anderen Weg mit dem Thema Frauen gefunden hast.
Dieser Freund ist aber auf einem anderen Weg und er muss seine eigenen Lektionen lernen. Hier stellt sich die Frage, weshalb du es komisch findest. Liegt es daran, dass du findest, er solle Frauen nicht so nachrennen oder findest du es komisch, dass er es im Ausland macht? Oder hat es noch andere Gründe? Denn vielleicht findest du es komisch, aber für ihn macht es Sinn und da muss man aufpassen nicht seine eigene Vorstellungen auf andere zu stülpen. Vielleicht ergibt sich ein für dich interessantes Gespräch, wenn du ihn fragst, wieso das für ihn Sinn macht. Und vielleicht ist es auch für ihn interessant, von dir zu hören, weshalb es für dich keinen Sinn macht.
Aber wie du beschreibst, kann man die Erfüllung im Leben auch aus anderen Bereich ziehen. Seine Freunde darin zu bestärken, dass sie mit sich selbst glücklich sind, ist sehr unterstützenswert. Doch du kannst sie nur unterstützen und nicht zwingen.
Vielleicht kannst du ihn in einem Gespräch mal fragen, wieso er versucht eine spezifische Anzahl an Frauen zu schaffen? Was bedeutet die Zahl? Geht es nur um Sex oder darum eine Beziehung zu finden? Was erhofft er sich längerfristig? Zudem kann es ihm helfen, wenn du ihm deine Sorgen mitteilst. Denn vielleicht ist er es sich auch nicht bewusst und dein Spiegeln kann ihm dabei helfen sich selbst zu reflektieren.
Schau dir mehr Antworten und Infotexte an zum Thema
Frage Nr. 38766 von 08.09.2024
38607
Danke für deine Nachricht. Ich verstehe, ich muss mich trauen und Üben, sonst werde ich nicht besser. Beziehungsweise, wenn ich es nie probiere, wird es auch nie funktionieren.
Auch wenn ich viele Ausreden suche, ich muss es einfach machen. Denn keiner kann es für mich tun. Danke!
Ich verstehe glaube ich nicht flirten, wie du auch geschrieben hast. Die Absicht vom flirten ist doch Sex oder nähe von einer Frau zu erhalten? Warum sollte man denn sonst flirten? Ich verstehe nicht, was du mit "Du definierst Flirten zu Eng" meinst. Kannst du das bitte erklären?
Ich habe auch keine Frauen im Freundeskreis. Sollte ich erstmal Frauenfreundschaften schließen und mich Stück für Stück an Frauen wagen? Das Endziel ist Sex, doch ich teile das Ziel in kleine Zwischenziele auf. Erstmal normal mit Frauen reden, ohne zu flirten. Dann Frauen als Freunde haben, öfters was mit Frauen Unternehmen und immer mehr Richtung Sex gehen. Wäre das Sinnvoll?
Frauenfreundschaften sind doch auch extrem schwierig... Wenn ich die Frau sexuell attraktiv finde, dann will ich immer mehr als nur eine Freundschaft. Ich müsste dann mit Frauen Freundschaften schließen, die ich nicht Sexuell attraktiv finde. Was meinst du? Anders kann ich doch keine Frauenfreundschaften schließen. Im Hintergrund möchte man immer mehr.
Freue mich schon, auf deine Antwort.
Danke!
Unsere Antwort
Flirten ist ein Spiel und es muss keineswegs das Ziel "Sex" haben. Das Flirten kann selbst zu etwas werden, was dir Freude macht. Du kannst also auch Lust am Flirten entwickeln.
Wir haben Texte übers Flirten und Dating geschrieben, da steht all das drin, um was es geht und wie du es am besten anstellst. Ich habe sie dir verlinkt.
Probier dich aus im Flirten. Wenn du nach dem Ausprobieren weitere Fragen hast oder irgendwo anstehst, schreib uns einfach wieder. Gib dann bitte wieder die Nummer dieser Frage an.
Schau dir mehr Antworten und Infotexte an zum Thema
Frage Nr. 38755 von 07.09.2024
Hallo liebes Lilli-Team,
Ich bedanke mich für die Beantwortung meiner Frage (38727)- die allerdings wohl abgeschnitten war. Ich wollte gerne eure Einschätzung wissen- warum mein Mann trotz guter Durchblutung meint tadalafil zu nehmen. Er redet sich da irgendwie raus und dies verunsichert mich sehr. Sollte es nicht anders gehen- bin ich die letzte die da was gegen sagen würde. Er hat weiterhin viel Stress- wie schon seit jeher- und ich weiß nicht ob er vielleicht meint- dass er damit dann jederzeit „funktionieren“ kann- was ich überhaupt nicht will. Ich bin der Meinung jeder braucht auch seine Ruhepausen. Dies habe ich ihm mehrfach auch versucht mitzuteilen. Natürlich habe ich auch meine Bedürfnisse - aber ein Partner, der meint wie auf Knopfdruck zu funktionieren - ist bestimmt nicht mein Ansinnen. Irgendwie drehen wir uns da im Kreis. Vielleicht war/ist er auch immer noch verunsichert durch die Zeit der Tabletten Einnahme- als alles nicht so geklappt hat. Jedenfalls würde ich mich freuen falls ihr ein, zwei Tipps für mich hättet- wie ich mit meinem Mann besser umgehen kann- dass ungezwungene Leidenschaft wieder möglich ist. Ich finde es zwischenzeitlich beiderseits verkrampft- was in 24 Jahren nie war. Und ich würde gerne da Peux a Peux rausfinden. Reden hilft irgendwie nicht. Danke euch!
Unsere Antwort
Ich kann dir nicht beantworten, warum dein Mann Tadalafil nehmen möchte. Das müsstest du ihn selber fragen.
Dir würde ich empfehlen, dass du deinem Mann mehr Freiheit gewährst. Er nimmt das Medikament ein oder auch nicht, das ist seine Entscheidung. Vielleicht hast du auch eine falsche Vorstellung über die Wirkungsweise von Tadalafil. Dein Mann reagiert dadurch nicht " auf Knopfdruck". Wenn er keine Lust hat oder sehr stark gestresst ist, nützt Tadalafil überhaupt nichts. Das Medikament ist dafür da die Erektion, die er durch seine eigene Lust bekommen würde, zu verstärken. Anders ist das zum Beispiel bei Caverject, also Spritzen, die man direkt in den Schwellkörper gibt. Da braucht es dann keinerlei Lust, das ist "auf Knopfdruck".
Also wenn dein Mann eine Erektion bekommt, ob mit oder ohne Taldafil, ist die Lust da und das ist es ja wahrscheinlich auch, was du dir wünschst.
Ich denke, dass es vermutlich für dich am einfachsten wäre, wenn du gar nicht wüsstest, ob er es jetzt genommen hat oder nicht. Denn deine Gedanken und Energien scheinen im Moment mehr auf das Medikament ausgerichtet zu sein als auf deine/ eure Lust.
Konzentriere dich auf dich, was möchtest du mit ihm körperlich empfinden. Was macht dir Lust, wenn du ihn siehst, berührst, riechst? Was bereitet dir Lust, wenn er dich berührt? Bleib beim körperlichen Empfinden und wenn deine Gedanken für den Moment wieder abdriften in irgendwelche Kreise und Spiralen, dann orientiere dich wieder zurück auf deinen Körper, sobald es dir auffällt. Ich weiss nicht, ob du unsere Übungen kennst, die dir helfen, dich mehr auf deinen Körper zu konzentrieren.
Schau dir mehr Antworten und Infotexte an zum Thema
Frage Nr. 38752 von 06.09.2024
Liebes Lilli-Team. Herzlichen Dank für eure Antwort zu Frage Nummer 38685. Ich kann gerne noch etwas mehr sagen. In diesem letzten Fall war es so, dass er sagte, er habe sich verliebt und er wünsche sich eine monogame, feste Beziehung. Ich brauchte noch etwas mehr Zeit. Doch nach ein paar Wochen konnte ich mich öffnen, weil er eben wirklich sehr bei mir war, mich verlieben und stimmte der Beziehung zu. Direkt danach hat er sie beendet, weil er eben festgestellt habe, er sei noch nicht bereit. Ich bin grundsätzlich sehr offen und ehrlich in dem, was ich mir vorstelle und wo ich stehe. Er weiss auch, dass er mich sehr verletzt hat. Da es aber seiner Meinung nach keine Absicht war, hat er die Erwartung, dass ich jetzt da einfach mitziehe. Gestern hat er mir geschrieben, dass er in der Stadt ist und wir die Nacht zusammen verbringen können. Was ich dann dankend abgelehnt habe. Ich wäre auch bereit, mit ihm den Weg zu gehen, ihm zu helfen, diese Sache mit seiner Exfrau abzuhaken. Ich bin auch da sehr offen und überhaupt nicht eifersüchtig. Er möchte aber "Freedom", wie er es nennt, also kein "Commitment". Er möchte auch andere Frauen daten und mit ihnen Sex haben. Und das geht mir, nach allem, was war, einfach zu weit. Da würde ich meine Seele verkaufen, wenn ich das mitmachen würde. Für mich auch unvorstellbar, wie er nach dem, was zwischen uns war und wie es war, diesen Wandel durchmachte in so kurzer Zeit. Egal. Der davor merkte auch, dass seine Ex ihn noch triggerte, wollte mich aber weiterhin sehen, ich sei für ihn auch Teil dieses "Verarbeitungsprozesses". Ich habe nie darum gebeten, das zu sein. Was von ihm kam an Kontakt, Kommunikation genügte mir nicht, um das mitzumachen. Was er auch nicht verstehen konnte. Einer davor hatte sich zwar in mich verliebt, wollte sich aber von seiner Frau auf keinen Fall trennen... Das war's dann auch für mich. Einer davor hat sich nach vier unglaublich schönen, stress- und dramafreien Monaten (aus meiner Sicht) nie wieder gemeldet. Ich will nicht sagen, dass ich nichts falsch mache. Ich versuche offen und transparent zu sein. Grundsätzlich suche ich natürlich auch nach den Leichen im Keller, ich habe sie lieber am Anfang auf dem Tisch als nach drei Jahren oder so. Im Moment habe ich das Gefühl, ich möchte mich gar nicht mehr öffnen, weil es am Ende mir wehtut. Und ich war nicht diejenige, die sich falsch eingeschätzt oder ihre Meinung geändert hat... Ich frage mich, warum ich es nicht verdient habe, mal einfach glücklich zu sein MIT jemandem. Warum ich immer wieder diesen Verarbeitungsprozess durchmachen muss. Ich hätte mir dieses Glück mit ihm wirklich von Herzen gewünscht, für mich fühlte es sich gut und stimmig an.
Unsere Antwort
Ich kann wirklich gut verstehe, dass du frustriert und eher verständnislos auf diese Ereignisse blickst. Leider kann auch ich dir nicht erklären, wieso sich die Männer so verhalten haben oder wovor sie Angst hatten. Ich denke auch, dass es dich nicht weiterbringen wird, das zu erkunden.
Konzentrier dich lieber auf dich, deine Verarbeitung und das, was du machen kannst, um eine erfüllende Beziehung zu finden. Und offenbar machst du ja sehr viel richtig. Du bist zum Beispiel sehr offen und klar mit deinen Wünschen. Dennoch ergibt das leider keine Garantie, dass man nicht auch ein paar unangenehme Erfahrungen sammelt im Dating-Prozess. Es gehört eben immer auch etwas Glück dazu. Es hat also nichts damit zu tun, dass du das „nicht verdienst“. Wenn du dich jetzt aber erst einmal nicht öffnen möchtest, ist das sehr verständlich. Vielleicht nimmst du dir erst einmal Zeit, um den Schmerz zu verarbeiten und dich selbst noch besser kennenzulernen.
Ich kenne dich und diese Männer nicht. Ich kann daher auch nicht einschätzen, ob es eventuell Eigenschaften gibt, die diese Männer gemeinsam haben, die in Zukunft eine Art Warnung sein könnten, also Zeichen, dass sie nicht bereit sind für das, was du suchst. Vielleicht wäre es ja gut, wenn du das mal ausführlich in einer psychologischen Beratung anschaust, ob du da ein Muster findest, was nicht so hilfreich ist.
Schau dir mehr Antworten und Infotexte an zum Thema
Frage Nr. 38746 von 06.09.2024
Guten Tag
Zu meiner Situation. Ich bin seit 5 Monaten in einer Beziehung M(33) Sie 40 Jahre. Wir wohnen auch schon zusammen. Alles ist super wir können über alles reden und der Alltag funktioniert super. Wir unterstüzen uns gegenseitig und ich helfe ihr wenn sie krank ist ( sie ist momentan sehr viel krank) Ich spreche ihr Mut zu etc.
Vor meiner Beziehung war ich single und hollte mir den Sex bei Erotikmassage (ohne GV) oder Tantramassage oder ab und zu war ich auch bei Prostituirten. Das alles hat mir eigentlich sehr gefallen. Meine jetzige Freundin weiss das alles auch und sie findet das überhaupt nicht schlimm. (Sie ist froh, rede ich so offen)
Ich habe ihr auch gesagt, dass ich gerne weiterhin ab und zu zu einer Erotikmassage möchte, wenn ich darf. Sie sagte mir ich dürfte das und für sie wäre das kein Fremdgehen, da die Emotionale Bindung fehlt.
Jedoch bin ich so glücklich mit ihr, dass ich eigentlich das gar nicht mehr nötig habe, jedoch manchmal habe ich den Reiz dazu und ea fällt mir schwer dannn von diesem Gedanken wegzukommen, eine sinnliche Erotikmassage zu bekommen.
Warum habe ich diese Lust obwohl ich meine Freundin über alles liebe und mit ihr eine gemeinsame Zukunft vorstellen kann. Bin ich Pervers oder stimmt was nicht mit mir. Bin ich ein Arschloch wenn ich solle Gedanken habe oder so eine Massage in Anspruch nehmen. Ich habe ja mit meiner Freundin über dieses Thema gesprochen und sie nimmt das sehr locker, nur ich anscheinend nicht. Ich glaube die Moralvorstellung von der Bevölkerung würde mich als Betrüger sehen. Es ist ein Zwiehspalt, irgendwie möchte ich eine solch Massage aber habe trotz Gespräch und den Segen meiner Freundin, angst sie trotzdem zu verlieren, wenn ich das machen würde. Vlt haben sie mir ja ein paar Tipps.
Ist das sexuelle Verlangen von Männer und Frauen so unterschiedlich?
Wie könnte ich solche Gedanken dauerhaft wegbringen?
Unsere Antwort
Dass du das Bedürfnis nach dieser Erotikmassage hast, obwohl du in einer Beziehung bist, ist völlig normal und du bist deshalb kein Arschloch. Viele Menschen verspüren trotz fester Beziehung, dass sie noch mit anderen Menschen sexuelle Erlebnisse haben wollen. Es stimmt, dass in unserer Gesellschaft eine Grundvorstellung herrscht, dass Menschen in festen Beziehungen sich nicht ausserhalb Befriedigung suchen sollen. Dieses Bild der Monogamie ist tief in uns verankert (Durch Gesellschaft, Filme, Bücher usw.) und wahrscheinlich auch ein Grund für dein schlechtes Gewissen und deine Unsicherheit, ob deine Partnerin bleiben würde, falls du eine Erotikmassage in Anspruch nimmst. Denn wenn wir dem gesellschaftlichen Bild nicht entsprechen, dann kommt oft Scham, Unsicherheit und Schuld auf. Diese Gefühle dürfen ihren Platz haben. Aber genauso Platz haben darf dein Bedürfnis nach dieser Erotikmassage, denn es ist ja etwas, das du kennst und angenehm findest. Wieso darauf verzichten?
Doch was kannst du jetzt genau machen? Du hast gemischte Gefühle. Da du dich am Gesellschaftlichen nicht orientieren kannst, empfiehlt es sich Orientierung bei den Personen zu holen, welche in der Beziehung sind: Du und deine Partnerin. Du hast es ja bereits mit ihr besprochen und sie hat gemeint, dass diese Massage für sie in Ordnung ist. Damit hast du mit ihr eine Abmachung getroffen, welche dir diesen spezifischen Freiraum einräumt. Sie hat ihre Grenzen klar gemacht: Erotikmassage ist ok, da es keine Gefühle involviert. (Du gehst nicht fremd, du führst keine andere Beziehung) Dieser Freiraum in einer Beziehung ist wahrscheinlich neu für dich und das kann überfordern. Du darfst dir deshalb auch Zeit lassen dich an diese Möglichkeit zu gewöhnen. Denn einen neuen Freiraum zu entdecken braucht Zeit, Neugier und Sicherheit. Folgende Fragen können dir vielleich dabei helfen:
- Was ist der Grund für dieses Bedürfnis? (Gewohnheit, Entladung, schöne Erfahrung, sexuell nicht befriedigt in der Beziehung?)
- Will ich diesen Freiraum jetzt oder später explorieren?
- Wie oft will ich ihn explorieren?
- Erzähle ich meiner Partnerin von der Erfahrung?
- Erlaube ich mir sexuelle Lust zu spüren unabhängig von meiner Partnerin? (Vielleicht masturbierst du ja auch alleine)
Deine Partnerin kann klar sagen, dass es für sie in Ordnung ist (sie ist sogar froh, dass du mit ihr sprichtst) und daher kannst du davon ausgehen, dass sie auch sagen kann, falls es für sie nicht passt. Zudem darfst du auch einfach einmal hingehen und schauen, was es mit dir macht. Vielleicht merkst du nach einem Mal, dass es nicht mehr für dich passt. Aber vielleicht auch, dass sich die Beziehung immer noch sicher anfühlt und es gut ist. Gib dir Zeit und sprich mit deiner Partnerin darüber. Nimm die Gefühle wahr und wenn die Gedanken kreisen kann es helfen wenn du tief atmest.
Zum Schluss deiner Frage stellst du noch die Frage, ob das Verlangen von Männern und Frauen unterschiedlich ist. Ist das ein Thema in deiner Beziehung? Ist es ein Grund weshalb du gerne eine Erotikmassage möchtest? Denn grundsätzlich konnte man nicht feststellen, dass das Geschlecht einen Einfluss auf das Verlangen hat. Das ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Falls du aber mehr dazu wissen möchtest, dann schreib uns nochmals und gib die Nummer deiner Frage an. Wir empfehlen dir ausserdem unseren Text Lust auf Sex – wie kann ich sie beeinflussen?
Schau dir mehr Antworten und Infotexte an zum Thema
Frage Nr. 38729 von 03.09.2024
Hallo liebes Lilli Team,
ich bin mir nicht sicher, ob ihr mir mit dieser Frage weiterhelfen könnt. Jetzt probiere ich es einfach Mal:
Ich bin weiblich, 22 Jahre alt und wohne bei meinen Eltern Zuhause. Das tue ich sehr gerne, weil ich meine Familie sehr liebe.
Jedoch ist es so, dass wenn ich mich mit Freunden treffen möchte, ich immer ein schlechtes Gewissen habe.
Ich habe jetzt schon Angst davor, wenn meine Eltern einmal nicht mehr da sind, daher möchte ich so viel Zeit wie möglich mit meinen Eltern verbringen.
Gleichzeitig würde ich jedoch gerne jemand kennenlernen, fürchte mich jedoch jetzt schon davor, weil dieser dann vielleicht meine Eltern meidet und ich dann im Zwiespalt, zwischen meinen Eltern und meinem z.B. Freund stehe (Diese Situation hatte ich bereits einmal. Ich war 17 und total verknallt. Meine Eltern waren jedoch dagegen).
Naja- bevor es überhaupt zu so etwas kommt, müsste ich erst einmal das Haus verlassen um jemanden kennenzulernen. Ich mochte es nie, auf Parties zu gehen, aber durch dieses Gefühl, meine Eltern im Stich zu lassen, gehe ich nicht Mal gerne Essen mit Freundinnen.
Nun meine Fragen:
- Ist es schlimm, dass ich gerne mit meinen Eltern zusammen lebe? Kann ich vielleicht etwas tun, damit das Gefühl verschwindet, dass ich sie im Stich lasse?
- Meinen Sie ich kann irgendwann doch einen Freund finden?
Vielleicht haben Sie ein paar Tipps, die Sie mir mit auf den Weg geben können.
Unsere Antwort
Zu deiner Frage: es ist überhaupt nicht schlimm, dass du deine Eltern sehr lieb hast und gern mit ihnen zusammen bist. Sie sind schliesslich deine wichtigsten Beziehungspersonen. Mir scheint eher, dass du die Erwartungen deiner Eltern sehr verinnerlicht hast. Du weisst genau, was sie sich von dir wünschen und was du besser gar nicht erst ansprichst. Das geht sehr vielen Kindern so. Durch deine Eltern hast du ein Wertesystem und Moral gelernt. Jetzt gehört es zum Erwachsenwerden, dass du die Werte zwar kennst, für dein eigenes Leben aber auch eigene Wünsche und Werte entwickelst. Das nennt man Eigenständigkeit. Manche Eltern sind froh und stolz, wenn ihre Kinder selbständig werden. Sie freuen sich über die neuen und anderen Lebensformen der «Jugend» und unterstützen die Eigenständigkeit wo sie können. Andere Eltern sind konservativer. Sie wünschen sich, dass die Kinder ähnlich denken und fühlen wie sie selbst. Sie sollen auch ihr Leben ähnlich gestalten. Dazu gehört eine Partnerwahl, die auch den Wünschen der Eltern entspricht.
Mir scheint, du steckst gerade genau in diesem Konflikt fest. Deine eigene Wahl könnte zu einem Konflikt mit deinen Eltern führen. Jetzt ist die Frage, wie löst ihr in eurer Familie Konflikte? Verhandelt ihr miteinander? Sucht ihr Kompromisse? Werden abweichende Meinungen toleriert? Oder bestraft ihr euch gegenseitig, z.B. mit Trennungsdrohungen oder Liebesentzug? Wenn Kinder eigenständig werden, sind Verhandlungen, Kompromisse und Toleranz notwendig, damit die Beziehungen zwischen den Kindern und den Eltern liebevoll weiter geführt werden können. Du hast uns ganz deutlich geschrieben, dass dir die Beziehung zu deinen Eltern sehr wichtig ist. Damit hast du eine gute Grundlage. Sag deinen Eltern, wie wichtig sie dir sind. Sag ihnen aber auch, dass die Wahl eines Partners nur deine eigene Sache ist. Du willst mit ihm dein Leben teilen. Deine Eltern haben das ganz genauso gemacht. Sie haben dich nicht gefragt.
Für Beziehungsverhandlungen haben wir das Kapitel «Wie löse ich Beziehungsprobleme?». Ich hoffe, du findest dort einige Tipps für deine Verhandlungen.
Schau dir mehr Antworten und Infotexte an zum Thema